Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

24. Januar 2020 – Januar-Plenum

Schüler sollen zu Firmengründern werden

„Entrepreneurship“ oder auch „Unternehmergeist gilt als Königsdisziplin der Betriebswirtschaft. Die Koalition will das bei Schülern fördern und so auch für mehr Unternehmensgründungen werben.

Schule Wirtschaft Plurale Ökonomik Illustration
Die Jamaika-Koalition will mit gezieltem Unterricht den Unternehmergeist von Schülern wecken. Foto: dpa, Uli Deck

Jeder Schüler in Schleswig-Holstein soll nach Ansicht von Bildungsministerin Karin Prien (CDU) eine Schülerfirma gründen oder in einer mitarbeiten. Das ist ein zentraler Punkt im neuen Landeskonzept „Entrepreneurship Education“, das die Ministerin ankündigte. Sie folgt damit einem Antrag der Jamaika-Koalition, den der Landtag mehrheitlich beschloss. SPD und SSW lehnten ihn ab. Für den FDP-Fraktionschef Christopher Voigt steht fest: „Wir brauchen bessere Rahmenbedingungen und einen neuen Gründergeist“ im Land. Die SPD sieht wichtigere Themen an den Schulen.

„Entrepreneurship Education“ sei eine von acht Schlüsselkompetenzen der EU-Kommission, die Jugendliche heute erlernen müssten, unterstrich Prien. Es zeige Jugendlichen, wie sie eigene Ideen umsetzen könnten, fördere Kreativität, verantwortungsvolles Handeln und soziale Kompetenz. Ziel ihrer Regierung sei es nun, „die schulischen Angebote auszubauen sowie die Sichtbarkeit und Vernetzung der bereits bestehenden Aktivitäten zu verbessern“. Zudem soll die Landesregierung laut Antrag prüfen, ob auch Hochschulen einbezogen werden können.

FDP: Neuen Gründergeist schaffen

Schleswig-Holstein habe „Nachholbedarf bei der ökonomischen Bildung“, konstatierte der Liberale Vogt. Er mahnte einen stärkeren Austausch zwischen Schulen und Wirtschaft an. Und: „Wir sollten auch prüfen, ob es in Schleswig-Holstein wie in Nordrhein-Westfalen das Schulfach Wirtschaft geben kann“, so Vogt.

Man müsse Schülern mehr Berufsauswahl-Möglichkeiten geben und bestehende Projekte vernetzen, schloss Tobias von der Heide (CDU) an. „Entrepreneurship Education“ verknüpfe zahlreiche Schulfächer und mache es „reizvoll, seine eigene Chefin zu sein“, warb auch Ines Strehlau (Grüne) für den Koalitionsantrag. Frank Brodehl (AfD) unterstützte den Vorstoß ebenfalls. Ein Konzept zu entwickeln, damit mehr Schülerfirmen entstehen und „mehr mutige Firmengründer heranwachsen“, sei der richtige Weg.

SPD und SSW: Es gibt Wichtigeres

Martin Habersaat (SPD) überzeugte das kaum. Die Landesregierung solle sich vielmehr damit beschäftigen, „den schulischen Auftrag mit dem schulischem Alltag abzugleichen und zu schauen, wie man beides in Einklang bringt“. Dazu gehörten zum Beispiel Kooperatives Lernen oder zeitgemäße Ganztagsmodelle. Auch in der Wirtschaft sei das Thema wenig nachgefragt, hier seien Unternehmensnachfolgen und Betriebsübergaben wichtigere Dinge, so Habersaat. „Sie müssen nicht jede Woche eine neue bildungspolitische Sau durchs Dorf treiben“, hielt er Jamaika vor.

Jette Waldinger-Thiering (SSW) sprach von „Weltfremdheit“. Die Schule habe nicht die Kapazitäten für noch eine weitere Aufgabe, sie sei weder „eine Reparaturwerkstatt für alles, was in der Gesellschaft nicht so gut läuft, noch eine Besserungsanstalt“. Der SSW wünsche sich vielmehr Ruhe in den Schulen, damit „endlich die viel zitierte hundertprozentige Unterrichtsversorgung zum Tragen kommt“ und die Schüler einen verlässlichen und guten Unterricht bekämen.

An vielen Schulen werden Themen der ökonomischen Bildung und speziell der Gründerausbildung – der sogenannt Entrepreneurship Education – bereits behandelt. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Schüler auf eine spätere berufliche Selbstständigkeit vorzubereiten. Ziel der „Entrepreneurship Education“ ist vielmehr, Eigenschaften und Fertigkeiten zu entwickeln, die sie zu „Unternehmern ihrer selbst“ machen, um so auch ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz nach ihrer Berufsausbildung zu erhöhen.

Dieses Verständnis will die Jamaika-Koalition nun verstärken und fordert die Landesregierung auf, ein Landeskonzept zu „Entrepreneurship Education“ zu entwickeln und zum Schuljahr 2020/21 vorzulegen. Ziel ist es, „die schulischen Angebote auszubauen sowie die Sichtbarkeit und Vernetzung der bereits bestehenden Aktivitäten zu verbessern“, heißt es. Zudem soll die Landesregierung prüfen, ob auch Hochschulen einbezogen werden können. Die EU-Kommission definiert die „Entrepreneurship“-Kompetenz als eine von acht Schlüsselkompetenzen für das lebenslange Lernen.

Wirtschaft macht Druck

Die deutsche Wirtschaft verlangt laufend neue Geschäftsmodelle und Denkansätze, um die mittelständisch geprägte Ökonomie umzustrukturieren und ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Wirtschaftsverbände sind sich einig: Gründer sind dabei ein wichtiger Motor der deutschen Wirtschaft. Nicht selten sind Lehrer allerdings unsicher, welche „Entrepreneurship Education“-Inhalte für ihren Unterricht in Frage kommen, relevant sind, wie sie diese Inhalte vermitteln können und welche Rolle sie selbst spielen.

(Stand: 20. Januar 2020)

Antrag

Mehr Unternehmergeist in Schleswig-Holsteins Schulen – Landeskonzept Entrepreneurship Education
Antrag der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP – Drucksache 19/1872