Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

20. September 2019 – Weltkindertag

„Zeit für Kinderrechte“

Heute ist Weltkindertag. Mit einer Feierstunde hat sich der Landtag, gemeinsam mit dem Kinderschutz­bund und dem Sozial­ministerium, zum 30. Geburtstag der UN-Kinderrechts­konvention zu den Rechten von Kindern bekannt.

Krämer, Garg und Johns vor der Litfaßsäule
Vizeparlamentspräsidentin Annabell Krämer, Familienminister Heiner Garg (FDP) und Irene Johns vom Kinderschutzbund (v. r. n. l.) nach der Enthüllung der Litfaßsäule „mobiler Platz der Kinderrechte“. Foto: Landtag, Rebecca Hollmann

Zum 30-jährigen Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention unterzeichneten die Landesvorsitzende des Deutschen Kinderschutzbundes (DKSB SH) Irene Johns und Familienminister Heiner Garg (FDP) im Beisein von Gastgeberin und Landtagsvizepräsidentin Annabell Krämer die gemeinsame öffentliche Erklärung „Zeit für Kinderrechte“ im Plenarsaal des Landeshauses. Landtagspräsident Klaus Schlie, der gemeinsam mit Garg die Schirmherrschaft der DKSB SH-Aktion innehat, hatte die Erklärung bereits im Vorfeld unterschrieben.

Im Anschluss an die Unterzeichnung wurde im Foyer des Landeshauses der „Mobile Platz der Kinderrechte“ des Kinderschutzbundes enthüllt. Die transportable Litfaßsäule soll ab Ende November durch die Kommunen des Landes wandern. Die Feierstunde ist ein Bekenntnis des Landes zur UN-Kinderrechtskonvention und soll, laut Krämer, „ein starkes Zeichen aus Schleswig-Holstein für alle Kinder“ aussenden. Schleswig-Holstein verankerte Kinderrechte 2010 in der Landesverfassung und will langfristig bewirken, was auch der Berliner Koalitionsvertrag vorsieht: eine Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz.

Kinderrechte weltweit

Die Kinderrechtskonvention ist das wichtigste internationale Menschenrechtsinstrumentarium für Kinder und wurde am 20. November 1989 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. Sie ist das Ergebnis eines jahrzehntelangen Prozesses nach dem Zweiten Weltkrieg, und basiert auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948. Kernsätze der Konvention fordern das Recht auf Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, kindgerechte Lebensbedingungen, gewaltfreie Erziehung und das Recht auf Bildung.

Bis auf die USA haben alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Kinderrechtskonvention ratifiziert, woraus sich eine universelle Verbindlichkeit der Kinderrechte ableiten lässt. Laut dem Kinderhilfswerk Terre des Hommes wurden seit der Verabschiedung Fortschritte wie erhöhte Einschulungsraten, das gesetzliche Verbot weiblicher Genitalverstümmelung und sinkende Kindersterblichkeitsraten erzielt. Andererseits verweist das Hilfswerk auf ausbleibende Sanktionen bei Verstößen gegen die Konvention sowie bestehende Missstände: Täglich werden 8.000 Mädchen beschnitten, sterben 16.000 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten und in 19 Konfliktgebieten sind 250.000 Kindersoldaten dokumentiert.