Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
13.11.19
17:56 Uhr
B 90/Grüne

Marlies Fritzen zum Grünen Band

Presseinformation

Es gilt das gesprochene Wort! Landtagsfraktion Schleswig-Holstein TOP 29 – Das Grüne Band bundesweit zum Naturdenkmal erklären Pressesprecherin Claudia Jacob Dazu sagt die umweltpolitische Sprecherin der Landeshaus Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Marlies Fritzen: Zentrale: 0431 / 988 – 1500 Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh-gruene-fraktion.de
Nr. 392.19 / 13.11.2019


Das Grüne Band ist ein Biotopverbund mit historischer Bedeutung

Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren,
Es ist paradox: aus dem ehemaligen Todesstreifen an der innerdeutschen Grenze ist einer der vielfältigsten und wertvollsten Naturlebensräume Deutschlands geworden. Durch neun Bundesländer zieht er sich als 1400 km langes „Grünes Band“ mit weit überwiegend naturnahen Wäldern, Wiesen, Heiden und Feuchtgebieten, in denen 1200 gefährdete Arten leben. Das ist in jeder Weise besonders, es ist ein großartiger Bio- topverbund, den monumental zu nennen angemessen wäre.
Seit 2009 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, Gebiete von solch herausragender Bedeutung zu „Nationalen Naturmonumenten“ zu erklären und wie Naturschutzgebiete zu schützen. Dabei wird hier nicht nur auf die naturgeschichtlichen Besonderheiten ab- gehoben, sondern ausdrücklich auch der kulturhistorische Wert benannt.
Beides - Natur und Kultur - kommt hier in besonderer Weise zusammen. Der Todes- streifen ist im nationalen Gedächtnis, insbesondere bei denjenigen, die ihn nah erlebt haben, wie eine Narbe eingebrannt. Dass dieser Streifen sich zu einem Grünen Band entwickeln konnte, ist untrennbar mit der friedlichen Revolution und dem Mauerfall aber auch mit den Folgen von Nationalsozialismus, Weltkrieg und Teilung Deutschlands und Europas verbunden. Und genau dieses beides macht es so wertvoll.
Thüringen hat letzten Herbst 760 km Grünes Band gesetzlich geschützt, überwiegend vom Bund übertragene Flächen. Sachsen-Anhalt plant dies ganz aktuell. Rund 6800 Seite 1 von 2 Hektar Bundesflächen sind mittlerweile in das Nationale Naturerbe überführt worden. Weitere Flächen kommen sukzessive hinzu. Bei solchen Flächen in öffentlicher Hand ist eine Ausweisung natürlich leichter, weil keine privaten Interessen entgegenstehen. Das heißt aber nicht, dass wir hier nicht auch darüber reden sollten. Hessen hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben, um die Möglichkeiten für ein westliches Bundesland zu prü- fen. Das Bundesumweltministerium hat bislang 19 Millionen Euro über verschiedene Förderprogramme ausgegeben und weitere Mittel sind bereit gestellt. Verbände, Stif- tungen aber auch private Eigentümer*innen können z. B. Geld über das Programm „Biologische Vielfalt“ bekommen, um Lebensräume wieder herzustellen und Lücken im Grünen Band zu schließen. Geld, das wir auch in Schleswig-Holstein gut gebrauchen können. Nationale Schutzgebiete sind, wie wir aus zahlreichen wissenschaftlichen Stu- dien wissen, nicht nur gut für die Natur, sondern auch für die Wertschöpfung vor Ort, etwa aus dem Tourismus. In einer ansonsten eher strukturschwachen Region wie Her- zogtum Lauenburg, eine Chance, die endlich ergriffen werden sollte. Das Biosphären- reservat auf der östlichen Seite des Schaalsees hat es vorgemacht.
Nationales Naturmonument – das klingt bombastisch. Man denkt zunächst vielleicht an den Grand Canyon, Serengeti oder das Great Barrier Reef. muss aber gar nicht sein. Es geht auch eine Nummer kleiner. Wir brauchen im Gegensatz zu Nationalparken kei- ne weiträumigen Flächen. Wir brauchen aber eine Verständigung darüber, dass dieser Raum besonders schützens- und erhaltenswert ist. Das Bundesnaturschutzgesetz sieht dafür ausdrücklich das Benehmen mit anderen Interessen wie z. B. Verkehr und digitale Infrastruktur vor. Sollten wir uns gesamtgesellschaftlich nicht dazu entschließen, das Grüne Band dauerhaft zu erhalten und damit die Erinnerung an Kriegsschuld und daran anschließendes unmenschliches Grenzregime mahnend wach zu halten, werden wir ei- nes Tages auch keine Erinnerung mehr daran haben, wie vielfältig und unterschiedlich weitgehend unberührte Natur in Deutschland sein kann. Um beides wäre es mehr als schade. Beides zu verlieren heißt ein Stück Identität, einen Teil von uns zu verlieren. ***



2