Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
28.01.21
11:58 Uhr
SSW

Lars Harms: Digitalisierung muss deutlich schneller werden

Presseinformation
Kiel, den 28.01.2021



Es gilt das gesprochene Wort



Lars Harms
TOP 26 Leistungsfähigkeit der IT-Systeme des Landes im
Lichte der Corona-Pandemie
Drs. 19/2699


"Wenn wir ehrlich sind, müssen wir feststellen, dass wir mit Blick auf die
gesamte öffentliche Verwaltung im europäischen Vergleich deutlich
hinterherhinken."

Mittlerweile plagt uns die Corona-Pandemie schon seit fast einem Jahr. Kaum ein Bereich bleibt
hiervon unberührt. Die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft als Ganzes, aber auch auf
Teilbereiche wie unser Gesundheits- und Schulsystem und unsere digitale Infrastruktur, sind
enorm. Damit ist völlig klar, dass derzeit nicht zuletzt die IT-Systeme des Landes vor großen
Herausforderungen stehen. Vor diesem Hintergrund ist es aus Sicht des SSW natürlich zu
begrüßen, dass wir hier über die Frage der Leistungsfähigkeit dieser Systeme beraten.


Ich denke darüber, dass unsere IT-Systeme längst an ihre Grenzen stoßen, sind wir uns
weitestgehend einig. Ein Blick auf unsere Schulen macht das mehr als deutlich: Hier verzweifeln 2

nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte und Eltern regelmäßig an den
Schwächen des Systems. Egal, ob wir uns digitale Lernplattformen, Serverkapazitäten oder die
Versorgung mit mobilen Endgeräten oder Breitband anschauen: Überall wird deutlich, dass unser
Bildungssystem nicht mehr zeitgemäß ist. In Teilen fehlt es an Einheitlichkeit und Kompatibilität.
Vor allem aber liegt es daran, dass insgesamt schon seit Jahren viel zu wenig investiert wurde.
Diese Probleme wurden durch Corona zwar verdeutlicht und mitunter auch verschärft - aber sicher
nicht verursacht.


Wenn wir zum Beispiel nach Dänemark schauen, zeigt sich, welche Vorteile ein konsequent
digitalisiertes Bildungswesen auch in einer solchen Extremsituation hat. Hier wird schon seit Mitte
der 1990er Jahre erheblich und vor allem dauerhaft investiert, um IT in den Unterrichtsalltag zu
integrieren. Smartboards, Beamer und W-Lan gehören längst zum Standard. Gleichzeitig sind
nahezu alle Haushalte in Dänemark mit schnellem Internet und ein Großteil der Schüler mit einem
mobilen Endgerät ausgestattet. Bildungseinrichtungen und Ministerien arbeiten eng zusammen.
Zum Beispiel, wenn es um den einfachen Zugang zu digitalen Lehrmitteln geht. Man hat dort
schon früh ein Lehrernetzwerk zum Austausch von Erfahrungen im Bereich der Digitalisierung
aufgebaut und die Effekte der digitalen Medien im Unterricht werden kontinuierlich ausgewertet
und evaluiert. Außerdem gibt es in den dänischen Kommunen schon seit Jahren funktionierende
Lernplattformen, die zur Planung, Durchführung und Evaluierung des Unterrichts genutzt werden.
Diese Infrastruktur zahlt sich in Zeiten geschlossener Schulen doppelt aus.


Aus meiner Sicht sollten wir uns dieses dänische Beispiel endlich zum Vorbild nehmen. Und
spätestens mit dem Beschluss zum Digitalpakt zwischen Bund und Ländern ist das auch durchaus
realistisch. Damit stehen Schleswig-Holstein über 150 Millionen Euro für die Digitalisierung des
Schulwesens zur Verfügung. Mit einem vergleichbaren Budget für diese Aufgabe ist man in
Dänemark mehrere Jahre hingekommen. Umso ärgerlicher ist es, dass wir hierzulande weiterhin
völlig unnötig Zeit verschwenden. Anstatt den Digitalpakt konsequent umzusetzen, wurden bis
heute kaum Mittel abgerufen. Und die Probleme sind hausgemacht: Anstatt den Schulträgern 3

offene Budgets zur Verfügung zu stellen, will die Landesregierung erst einmal umfangreiche
Konzepte sehen. Und als wäre das nicht sperrig genug, fordert sie auch noch eine Co-Finanzierung
durch die Schulträger. Und das, obwohl viele Kommunen ja schon vor Corona äußerst knapp bei
Kasse waren.


Für den SSW steht fest, dass wir so nicht weiterkommen. Deshalb haben wir diese Punkte in einem
Antrag zusammengefasst und gefordert, dass das Antragsverfahren vereinfacht und die Co-
Finanzierungsvorgabe gestrichen wird. Damit würden wir bei der dringend nötigen Digitalisierung
im Schulwesen deutlich schneller vorankommen. Doch während beispielsweise Sachsen bereits
100 Prozent der Bundesmittel abgerufen hat, sind es bei uns ganze 3 Prozent. Offensichtlich fehlt
unserer Landesregierung der Wille, hier wirklich etwas zu bewegen. Das ist nicht nur in der
aktuellen Situation ärgerlich, sondern grundsätzlich unverantwortlich. Schließlich müssen wir
unsere Kinder fit machen für eine zunehmend digitale Lebens- und Arbeitswelt.


Leider ist die Leistungsfähigkeit unserer IT-Systeme bei weitem nicht nur im Bereich Schule
eingeschränkt. Wenn wir ehrlich sind, müssen wir feststellen, dass wir mit Blick auf die gesamte
öffentliche Verwaltung im europäischen Vergleich deutlich hinterherhinken. Zwar gibt es
durchaus kulturelle Unterschiede im Verhältnis zwischen Staat und Bürgern. Beispielsweise, wenn
es um die Frage geht, welche Daten ich Behörden anvertrauen möchte. Aber beim Thema E-
Government herrscht hier seit Jahren gefühlter Stillstand. In anderen Ländern sind digitale
Behördengänge und Dienstleistungen längst selbstverständlich. Und deshalb steht für uns fest:
Auch unsere Verwaltung muss in die Lage versetzt werden und sich entsprechend öffnen, um
Bürgerinnen und Bürgern unkompliziert und zeitlich unabhängig Zugang zu den Leistungen des
Staates zu ermöglichen.


Eins dürfte damit klar sein: Auch losgelöst von den aktuellen Herausforderungen liegt eine Menge
Arbeit vor uns. Es muss dringend erheblich in die gesamte IT-Infrastruktur investiert werden.
Andernfalls wird sich nicht nur unser Rückstand auf andere Länder verfestigen, wenn es um 4

Bildung und bürgerfreundliche Verwaltungen geht, sondern wir werden auch an
Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand einbüßen. Und dabei sollten wir uns am Beispiel des
Nachbarn Dänemark orientieren. Es geht also um weit mehr als um kurzfristige
Krisenbewältigung. Sondern schlicht darum, für die Zukunft gerüstet zu sein.


Hinweis: Diese Rede kann hier ab dem folgenden Tag als Video abgerufen werden:
http://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/mediathek/