Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Absentismus: CDU betreibt Zahlenfetischismus
Südschleswigscher Wählerverband Schleswig-Holsteinischer Landtag im Schleswig-Holsteinischen Landtag Düsternbrooker Weg 70 D - 24105 Kiel Tel. (0431) 988 13 80 Fax (0431) 988 13 82 SSW-Landtagsvertretung Norderstr. 74 PRESSEINFORMATION D – 24939 Flensburg Tel. (0461) 14 40 83 00 Fax (0461) 14 40 83 05 Kiel, d. 19.10.2000 Anke Spoorendonk Es gilt das gesprochene WortTOP 28 Absentismus - Fernbleiben vom Unterricht (Drs. 15/358)Genau genommen zeugt die Sorge der CDU über den angeblich explodierenden Absen-tismus von einem erheblichen Misstrauen gegen die Lehrkräfte des Landes. Wenn dasFernbleiben vom Schulunterricht wirklich ein so katastrophales Problem wäre, wie es dieunkritische Nutzung der Pfeiffer-Studie unterstellt, dann hätten die Schulen schon längstAlarm schlagen müssen. Es dürfte wohl kaum der Aufmerksamkeit der Lehrerinnen undLehrer entgehen, wenn so viele Schüler abwesend sind. Man hat es aber vorgezogen,allein aufgrund einer unzulässigen Interpretation der Pfeiffer-Daten Alarm zu schlagen.Hier ist Zahlenfetischismus betrieben worden, ohne die Qualität der Daten zuhinterfragen.Die Landesregierung legt in ihrem Bericht überzeugend dar, dass dieses allein nichtausreicht. Zwar sind auch die dort angegebenen Daten überwiegend wenig aussagekräftig.Entscheidend ist aber die Nachuntersuchung des Kieler Schulamts an den vom Pfeiffer-Team besuchten Schulen für den Tag der Datenerhebung. Dabei hat sich im nachhineinergeben, dass nur 3 % der von Pfeiffer als abwesend erhobenen 15,1 % wirklichunentschuldigt dem Unterricht fernblieben. Damit wird die Dramatik der Lage dementiert.Wer immer noch eine drastische Entwicklung des Schwänzens postuliert, muss diesesauch durch neue, valide Daten belegen können. Die habe ich aber bisher nicht gefunden. Internet: http://www.ssw-sh.de; e-mail:info@ssw-sh.de Die vorgelegten Zahlen haben mich nicht überzeugen können, dass wir in diesem Bereichextreme Probleme haben. Das heißt nicht, dass wir uns keine Gedanken darüber machenmüssen, wie wir mit dem Problem Absentismus umgehen sollen. Wenn wir uns aberdarauf verständigen können, dass es keinen Grund für Aktionismus gibt, dann kommenwir vermutlich zu anderen Lösungsansätzen.Es besteht kein Anlass dazu, die Polizei durch die Innenstädte zu schicken, um Schul-schwänzer aufzugreifen, Stempelautomaten für Schüler einzuführen oder ähnliche drako-nische Maßnahmen zu ergreifen. Das Ordnungsrecht oder technische Kontrolle sind nichtbesonders geeignete Mittel, um das Problem des Fernbleibens vom Unterricht zu lösen.Das wird auch dadurch bestätigt, dass das Schwänzen vielleicht eher ein Problem sozialbelasteter Kinder und Jugendlicher ist. Überraschend an den vorliegenden spärlichenDaten ist es, dass das Schuleschwänzen anscheinend in den Hauptschulen und sozialbelasteten Stadtteilen am stärksten ist. Dieses widerspricht den Erfahrungen aus anderenLändern. Dort ist der Absentismus vor allem in Gymnasien verbreitet, wo die Autonomieder Schüler am größten ist. Nochmals: Die Angaben im Bericht der Landesregierung sindmit größter Vorsicht zu genießen, und eigentlich nicht verallgemeinerbar. Sie geben abereinen Hinweis auf soziale Probleme, dem wir nachgehen müssen.Daher teile ich auch die Einschätzung der Landesregierung, dass die Lösung des ProblemsAbsentismus eine Aufgabe für Schule, Sozialarbeit und Eltern ist. Die Folgerungen ausdiesem Bericht müssen sein, dass wir erstens bessere Informationen über denAbsentismus brauchen – eine entsprechende Studie hat das KriminologischeForschungsinstitut Niedersachsen bereits angekündigt – und zweitens, dass wir unsGedanken darüber machen, wie wir Schule und Jugendhilfe auch im Sinne derProblemintervention besser verzahnen können. Internet: http://www.ssw-sh.de; e-mail:info@ssw-sh.de