Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
22.09.21
15:28 Uhr
SSW

Jette Waldinger-Thiering: Der Landtag muss jetzt die Istanbul-Konvention umsetzen

Presseinformation
Kiel, den 23.09.2021



Es gilt das gesprochene Wort



Jette Waldinger-Thiering
TOP 5 Frauenfacheinrichtungen bedarfsgerecht finanzieren
Drs. 19/3290


„Wir sollten Sorge dafür tragen, dass keine Frauen mehr durchs Raster fallen,
weil Kompetenzen unklar oder die Finanzierungszuständigkeit nicht geklärt
ist!“

Der rechtliche und auch der politische Rahmen in Sachen häuslicher Gewalt sind klar und
eindeutig: Der Landtag wird die Istanbul-Konvention umsetzen müssen. Einfach, weil die
Bundesrepublik Deutschland sich genau dazu vertraglich verpflichtet hat. Das ist eine gute
Nachricht. Häusliche Gewalt tritt mit diesem Abkommen endlich aus dem Schatten privater
Verhältnisse heraus und wird eine öffentliche Angelegenheit, die uns alle angeht. Das war
überfällig und ich bin froh, dass wir hinter dieses Abkommen nicht mehr zurückkönnen.
Die Istanbul-Konvention macht aus einem unübersichtlichen privaten Konflikt, als der häusliche
Gewalt immer noch verstanden wird, ein strukturelles Problem. Ich kann es nicht mehr lesen,
wenn von einem Familiendrama berichtet wird oder häusliche Gewalt als quasi nachvollziehbare
Eifersuchtstat verbrämt wird. Die Istanbul-Konvention macht klar, dass unsere Gesellschaft Frauen



( ( 2

in ihrer häuslichen Umgebung zu wenig schützt. Das ist übrigens auch der Grund, warum die
Türkei aus dem Abkommen ausgestiegen ist. Dort gelten Frauenrechte immer weniger.
Aber auch in Deutschland werden Frauen in ihrem Zuhause geschlagen, sie werden vergewaltigt,
ihre Haut wird verbrannt und die Kiefer werden gebrochen. Das passiert in der Pandemie und der
damit verbundenen Enge noch häufiger als sonst. Aber ich möchte ganz klar sagen: jede verletzte
Frau ist eine Frau zu viel.
Der Antrag der SPD-Fraktion ist darum richtig, weil er konkrete Finanzierungszusagen der
Landesregierung einfordert. Nicht mehr schnacken, sondern machen.
Ich gehe aber davon aus, dass eine wirklich bedarfsgerechte Finanzierung weit über das hinaus
geht, was der Antrag in Spiegelstrichen fordert. Vor allem der Kernpunkt der Istanbul-Konvention,
die Koordinierung der Arbeit, bleibt mal wieder außen vor. Wir sollten Sorge dafür tragen, dass
keine Frauen mehr durchs Raster fallen, weil Kompetenzen unklar oder die
Finanzierungszuständigkeit nicht geklärt ist. Ich möchte das an einem Beispiel zeigen: viele Frauen
haben nach einer Gewalterfahrung Depressionen, Zyklusstörungen oder andere körperliche
Symptome. Offenbaren sie bei ihrem Hausarzt ihre Situation, ist dieser darauf angewiesen, dass er
das Unterstützungsnetz kennt und den Ansprechpartnerinnen vertraut. Was ist aber, wenn keine
entsprechende Informationen vorliegen, weil die Beraterinnen bereits in Arbeit ersticken? Was
geschieht mit dieser Frau? Das ist kein konstruierter Fall. Das gleiche kann im Kindergarten
geschehen, wenn eine Mutter mehrmals Verletzungen aufweist. Gerade diese Schnittstellen, wie
auch Schule und Hort, profitieren von einem gut koordinierten Netzwerk. Flyer, Infotelefone,
Präventionsarbeit in Schulen: alles das muss koordiniert und ständig aktualisiert werden. Bislang
passiert diese Arbeit aber quasi nebenbei. Das ist ein großes Problem. Der Spiegelstrich zur
Prävention in Frauenhäuser verkennt dien Umfang des Problems bei weitem.
Dänemark hat die Kommunen verpflichtet, jedem gewaltbetroffenen Erwachsenen eine
kostenlose Beratung zu ermöglichen, die in einen Handlungsplan mündet. Das ist Hilfe aus einer
Hand. Das ist mit Schleswig-Holstein nicht zu vergleichen. Gerade deshalb zeigt sich südlich der
Grenze ein viel größerer Koordinierungsbedarf, der in den Kommunen aufläuft. 3

Der Deutsche Städtetag hat seine Mitgliedsstädte nach der Umsetzung der Istanbul-Konvention
gefragt. Dabei ist herausgekommen, dass gerade der Aufbau von nachhaltigen
Vernetzungsstrukturen sowie die kontinuierliche Arbeit mit dem Netzwerk kontinuierliche
Herausforderungen mit sich bringen. Die Kommunen können aber, das ist ein Manko, keinen
Förderantrag auf eine Koordinierungsstelle stellen; müssen die Finanzierung also selber stemmen.
Wenig überraschend ist bei der Umfrage herausgekommen, dass nur wenige Kommunen in
Deutschland bislang eine entsprechende Koordinierungsstelle geschaffen haben, wie
beispielsweise Frankfurt oder Karlsruhe. Dass die finanzschwachen Kommunen in Schleswig-
Holstein diesen Beispielen folgen, ist nicht absehbar.
Darum ist die Landesregierung gefragt, die Koordinierung mit einem Landesprogramm zu
unterstützen. Überflüssig zu erwähnen, dass eine zeitbegrenzte Projektfinanzierung für diese
wichtige Aufgabe nicht infrage kommt.


Hinweis: Diese Rede kann hier ab dem folgenden Tag als Video abgerufen werden: http://www.landtag.ltsh.de/aktuelles/mediathek/