Liebe Leserinnen und Leser,
Schleswig-Holstein hat Ferien – aber auch in der Sommerpause geht im Landeshaus der Betrieb weiter. In der sitzungsfreien Zeit wird bilanziert, geplant, gereist und renoviert … Einen kleinen Einblick in den Landtag im „Sommer-Modus“ möchten wir Ihnen in diesem Newsletter geben.
Zunächst haben wir eine kleine Urlaubslektüre für Sie: Die neue Landtagszeitschrift ist frisch erschienen. Mit dem Sitzungskalender für 2023 gibt es jetzt auch den Überblick über die Plenartagungen im kommenden Jahr. Und wenn Sie noch einmal auf die letzten Jahre zurückschauen möchten: Die Gesamtstatistik zur vergangenen Wahlperiode enthält jede Menge Zahlen rund um den 19. Landtag.
In den ersten Ferienwochen haben Landtagspräsidentin Kristina Herbst ganz verschiedene Termine quer durch Schleswig-Holstein geführt: in den Norden nach Fahretoft bei Dagebüll und nach Bredstedt, ins Zentrum des Landes nach Fuhlendorf zur Fliegerstaffel der Bundespolizei, in den Osten nach Travemünde und in den Westen an den Deich bei Brunsbüttel.
Haben Sie eigentlich die Comic-Ausstellung im Landeshaus schon besucht? Bis zum 28. August haben Sie noch die Gelegenheit dazu. Zum Beispiel während der Kieler Museumsnacht am 26. August, an der sich auch der Landtag in diesem Jahr wieder beteiligt. Schauen Sie vorbei!
Apropos Kunst: Gerade wird ein prominentes Kunstwerk am Landeshaus restauriert. Um welches es sich handelt, erfahren Sie natürlich auch in diesem Newsletter.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und weiterhin eine schöne Sommerzeit!
Der Respekt vor Polizistinnen und Polizisten gehört zu den Fundamenten unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
LANDTAGSPRÄSIDENTIN KRISTINA HERBST ZUR AMTSÜBERGABE DER LEITUNG DER BUNDESPOLIZEI-FLIEGERSTAFFEL FUHLENDORF AM 12. JULI 2022.Mehr zur Amtsübergabe lesen Sie in den Neuigkeiten oder der Pressemitteilung.
In der neuen Ausgabe der Landtagszeitschrift dreht sich alles um das spannende letzte Vierteljahr im Landeshaus. Die Zeitschrift berichtet über die Konstituierung des 20. Landtages und stellt dessen Präsidentin sowie die neuen Abgeordneten vor – zieht aber auch eine Bilanz der vergangenen 19. Wahlperiode.
Sie lesen außerdem mehr über die ersten Debatten des neuen Parlaments, den Koalitionsvertrag zwischen CDU und Grünen und die Oppositionskritik am schwarz-grünen Programm. Im Rückblick geht es um den PISA-Schock im Jahr 2001 – als CDU und Grüne noch sehr weit auseinanderlagen.
Die Zeitschrift können Sie auf unserer Website herunterladen.
Der Ältestenrat hat am 22. Juni den Sitzungskalender für das Jahr 2023 abgestimmt. Die Abgeordneten werden wie üblich einmal im Monat an drei Tagen zusammenkommen, jeweils von Mittwoch bis Freitag. Lediglich im April und August stehen keine Plenartagungen an. In diese Monate fallen die Oster- beziehungsweise Sommerferien, parallel dazu liegt die sitzungsfreie Zeit des Parlaments.
Sie können den neuen Sitzungskalender hier als PDF-Dokument herunterladen.
Die Zahlen der 19. Wahlperiode zeigen: Corona-Pandemie und Lockdowns haben den Landtag keinesfalls ausgebremst – mit 59 Tagungen traten die Abgeordneten sogar häufiger zusammen als in der vorherigen Legislatur (51 Plenartagungen). Der Grund hierfür waren mehrere Sondersitzungen. Nachzuvollziehen sind alle 148 Sitzungstage auf rund 11.300 Seiten Protokoll oder in 3.838 Drucksachen. Die Ausschüsse tagten mit 877 Sitzungen ebenfalls häufiger als in der 18. Wahlperiode, in der 863 Sitzungen stattfanden.
Das Parlament hat von 273 eingereichten Gesetzesentwürfen insgesamt 210 beschlossen. Es beschäftigte sich mit 1.270 Anträgen, von denen es mit 714 mehr als die Hälfte angenommen hat. Mit 452 Wortbeiträgen war Lars Harms (SSW) Spitzenreiter unter den Rednerinnen und Rednern. Die Regierung bearbeitete 1.248 Kleine sowie 8 Große Anfragen und hielt 18 Regierungserklärungen. 259 Berichte liegen als Drucksache vor oder wurden im Plenum gehalten.
Mehr erfahren Sie in der Pressemitteilung.
Am 12. Juli hat Landtagspräsidentin Kristina Herbst Ingo Walter als neuen Leiter der Bundespolizei-Fliegerstaffel begrüßt und ihm viel Erfolg bei seiner Aufgabe gewünscht. Zwar ist Walter bereits seit April 2021 im Amt, die Festveranstaltung und offizielle Übergabe musste aber Corona-bedingt verschoben werden. Herbst dankte außerdem dem ehemaligen Leiter der Fliegerstaffel, Markus Ulfig, für seinen langjährigen Einsatz.
Die Bundespolizei-Fliegerstaffel Fuhlendorf bezeichnete die Parlamentspräsidentin als Glücksfall für Schleswig-Holstein. Da das Land über keine eigene Hubschrauberstaffel verfüge, sei sie es, die bei Einsätzen und Katastrophen helfe, Fahndungen unterstütze und Rettung aus der Luft bringe.
Mehr dazu erfahren Sie in der Pressemitteilung.
Kennlern-Besuch in Nordfriesland: Parlamentspräsidentin Kristina Herbst hat sich am 14. Juli mit Vertreterinnen und Vertretern der friesischen Volksgruppe in Fahretoft bei Dagebüll getroffen und das Nordfriisk Instituut in Bredstedt besichtigt.
Im historischen Hans-Momsen-Haus traf sie unter anderem Ilse Johanna Christiansen und Gudrun Fuchs, Vorsitzende des Friesenrates des Nordfriesischen Vereins, sowie Ute Jessen, Vorsitzende der Friisk Foreiing. Am Nachmittag besuchte sie das Nordfriisk Instituut zur Erforschung der nordfriesischen Sprache, Geschichte und Kultur und traf unter anderem Institutsdirektor Dr. Christoph G. Schmidt. Begleitet wurde die Landtagspräsidentin von Landtagsdirektor Utz Schliesky.
Mehr dazu lesen Sie in unserem Websiteartikel.
Nach zweijähriger Pause können in diesem Jahr die großen Sommerfestivals und Sportveranstaltungen wieder weitgehend in gewohnter Form stattfinden. So feiern auch Seglerinnen, Segler und Gäste aus aller Welt vom 22. bis zum 31. Juli die 133. Travemünder Woche mit Teilnehmenden aus 25 Nationen. Landtagspräsidentin Kristina Herbst eröffnete das Segelsportereignis am 22. Juli gemeinsam mit Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau.
Die Landtagspräsidentin betonte mit Blick auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, dass internationale Wettbewerbe, die von Respekt, Toleranz und Fairness geprägt sind, ein deutliches Zeichen für Frieden und Völkerverständigung und gegen Unterdrückung und Diktatur seien.
Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemitteilung.
Wenn rund 400 „Wattleten“ in Sportarten wie Wattfußball, Watthandball, Wolliball, Schlickschlittenrennen und Aalstaffellauf gegeneinander antreten, dann werden bei der Brunsbüttler Wattolümpiade wieder Spenden für Krebsbetroffene in der Region gesammelt – und zwar mit vollem Einsatz der Sportlerinnen und Sportler. Nach pandemiebedingter Pause fanden am 23. Juli die Wattspiele zum 14. Mal statt – Landtagspräsidentin Kristina Herbst gab als Schirmherrin den Startschuss.
Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemitteilung.
Kennen Sie eigentlich die „Arbeitslampe“ des Landtages? Die mehr als acht Meter hohe Plastik des Künstlers Stefan Kern befindet sich seit 2004 auf der Wiese vor dem Plenarsaal. Mit ihrem orangefarbenen Glaskörper auf weißem Aluminiumunterbau erinnert sie je nach Perspektive an einen Leuchtturm, ein Zündholz oder eine Rakete. Aber sie hat auch eine Funktion: Der „Kopf“ der „Arbeitslampe“ leuchtet immer dann, wenn das Parlament tagt. Momentan ist sie allerdings durch ein Gerüst verhüllt: Wind und Wetter haben ihr in den fast 20 Jahren ihrer „Arbeitszeit“ zugesetzt. Nun wird die Leuchte ausgetauscht – natürlich streng nach den Vorgaben des Künstlers.
Die neue Leuchte signalisiert nach der Sommerpause wieder, wenn der Landtag zusammenkommt. Wenn Sie mögen, achten Sie doch bei Ihrem nächsten Spaziergang an der Kieler Förde einmal darauf.
Mehr zum Thema „Kunst und Kultur im und um das Landeshaus“ erfahren Sie in der kürzlich erschienenen Publikation „Das Haus an der Förde“.
Wenn Sie gleich noch ein bisschen weiterlesen möchten, schauen Sie doch auf unserer Website vorbei. Dort finden Sie alles rund um Ihr Parlament, die Abgeordneten, die Plenartagungen, unsere Mediathek oder Hinweise zu Ihrem Besuch bei uns im Landeshaus sowie die aktuellen Pressemitteilungen:
Gefällt Ihnen unser Newsletter? Empfehlen Sie ihn gerne weiter!
HIER ANMELDENVermissen Sie etwas in unserem Newsletter? Wir freuen uns über Ihr Feedback – melden Sie sich unter: newsletter@landtag.ltsh.de