Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Im Rahmen der gemeinsamen Reihe „Kulturland Schleswig-Holstein“ stellen der Landtag und die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) das Projekt digiCULT vor.
Sammlungen vernetzen – Kultur sichern: Die digitale Erfassung und Nutzbarmachung von Museumsbeständen ist eine der wichtigsten kulturellen Aufgaben unserer Zeit. Seit 2003 entwickelt digiCULT eine auf Standards basierende Software-Infrastruktur zur Erfassung und Online-Publikation von musealen Sammlungsobjekten. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu sichern und zugänglich zu machen. Die Ergebnisse sind im Portal Museen Nord (www.museen-nord.de) sowie in überregionalen Kulturportalen recherchierbar.
Das in Schleswig-Holstein entwickelte Konzept wird auch über die Landesgrenzen hinaus erfolgreich in Hamburg, NRW, Thüringen und dem Saarland eingesetzt. So hat die 2010 gegründete digiCULT-Verbund eG bereits 116 Mitglieder – darunter 64 Museenaus Schleswig-Holstein. Zudem ist digiCULT seit 2007 Mitglied im Kompetenznetzwerk der Deutschen Digitalen Bibliothek.
In der Ausstellung werden neben den digitalisierten auch ausgewählte Originalobjekte gezeigt. Beides zusammen ermöglicht einen Einblick in den Reichtum und die Vielfalt der schleswig-holsteinischen Museumslandschaft. Als Sonderentwicklung wird außerdem die Archäologische Datenbank Nord als gemeinsames Projekt des Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein und des Archäologischen Landesmuseums Schloss Gottorf vorgestellt.