Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einmal im Jahr tauschen Jugendliche aus dem ganzen Land mit den Abgeordneten des Landtages in Kiel die Plätze.
Zu dieser Wochenendveranstaltung lädt der Landtag in Kooperation mit dem Landesjugendring 45 Jugendliche im Alter zwischen 16 und 21 Jahren, bzw. Schüler ab der 9. Klasse ein. Mitgliedsverbände des Landesjugendrings sowie allgemein- und berufsbildende Schulen entsenden Delegierte. Freie Bewerberinnen und Bewerber haben auch eine Chance.
Das ist ganz einfach: In diesem Jahr treffen sich alle am Samstagmorgen direkt im Kieler Landeshaus. Nach einer kurzen Kennenlernrunde werden dann die Themenvorschläge besprochen und Arbeitsgruppen gebildet. Dort werden anschließend Anträge erarbeitet, die am Sonntag im Plenarsaal des Landtages von allen Delegierten beraten, mitunter verändert und schließlich beschlossen werden. Außerdem stehen „echte“ Abgeordnete des Landtages für Gespräche in den Arbeitsgruppen und Diskussionen zur Verfügung. Wer möchte, kann von Samstag auf Sonntag in der Kieler Jugendherberge übernachten.
Die Beschlüsse von „Jugend im Landtag“ werden den Landtagsfraktionen, der Landesregierung sowie den schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten zur Stellungnahme vorgelegt. Die Fachausschüsse erhalten die Beschlüsse zur Information und Beratung. Die schriftlichen Stellungnahmen gehen anschließend allen Delegierten „Jugend im Landtag“ zu und werden bei einem weiteren Treffen mit den jugendpolitischen Sprecherinnen und Sprechern diskutiert.
Die Veranstaltung kann keine bindenden Beschlüsse fassen. Aber die gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentarier beschäftigen sich mit dem, was die Jugendlichen beschließen und beziehen daraus Anregungen für ihre politischen Initiativen.
Die Veranstaltung schließt mit einer nachbereitenden Diskussionsrunde zwischen Teilnehmern von Jugend im Landtag und Jugendpolitischen Sprechern der Fraktionen über die Stellungnahmen der Politiker zu den Beschlüssen von Jugend im Landtag.
Neben der politischen Arbeit gibt es die Gelegenheit, sich journalistisch auszuprobieren. Hierzu bilden medieninteressierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Presseteam. Unter fachkundiger Anleitung werden dann zum Beispiel für die sozialen Medien Interviews vorbereitet und geführt, Beiträge erarbeitet und produziert.
Wer gerne teilnehmen möchte, kann sich an das Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Landtages wenden:
Susanne Keller
Telefon: 0431 988-1118
susanne.keller@landtag.ltsh.de
Der Landtag erstattet die Reisekosten. Unterkunft und Verpflegung sind frei.