Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Am 8. Mai 2022 hat Schleswig-Holstein einen neuen Landtag gewählt. Rund 2,31 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, ihre Stimmt abzugeben. Die neue Volksvertretung konstituierte sich am 7. Juni 2022 und wählte die Abgeordnete Kristina Herbst (CDU) zur neuen Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages.
Partei | %* | Sitze |
CDU | 43,4 | 34 |
B'90/GRÜNE | 18,3 | 14 |
SPD | 16,0 | 12 |
FDP | 6,4 | 5 |
SSW | 5,7 | 4 |
* gültige Zweitstimmen |
Von zuletzt 73 Abgeordneten verkleinert sich der Landtag in der 20. Wahlperiode auf 69 Abgeordnete. Überhangmandate gibt es diesmal keine. Die CDU hat mit der Erststimme 32 Direktmandate in den Wahlkreisen gewonnen. Als stärkste Kraft mit 43,4 Prozent der Zweitstimmen stehen ihr insgesamt 34 Sitze zu. Die übrigen drei Wahlkreise gehen an die Grünen, die damit erstmals bei einer Landtagswahl Direktmandate erzielen. Der SSW holt ein historisches Ergebnis und erlangt Fraktionsstärke, die AfD rutscht mit 4,4 Prozent unter die Fünf-Prozent-Hürde und ist im 20. Landtag nicht mehr vertreten.
Von den 69 Landtagsabgeordneten sitzen 32 das erste Mal im Parlament. 18 Abgeordnete üben einen kaufmännischen Beruf aus beziehungsweise sind Volks- oder Betriebswirte. 13 kommen aus dem Öffentlichen Dienst, darunter sind sieben Lehrer. Sechs Parlamentarier haben einen juristischen Beruf, fünf sind Landwirte und zwei studieren an der Universität. Ein Chemiker und eine Krankenschwester sitzen ebenfalls im Landtag.
Der Frauenanteil unter den Abgeordneten liegt nach der Wahl vom 8. Mai 2022 bei 37,7 Prozent. So hoch war der Wert seit Ende der 90er-Jahre nicht mehr. Die Grünen haben mit 57,1 Prozent den höchsten Anteil weiblicher Mitglieder (acht von 14), die FDP mit 20 Prozent den niedrigsten (eine von fünf). SPD und SSW sind ausgeglichen, bei der CDU liegt der Anteil bei 26,5 Prozent (neun von 34). Insgesamt sind 26 der 69 Abgeordneten Frauen.
Die 20. Wahlperiode läuft vom 7. Juni 2022 bis voraussichtlich Juni 2027.
Präsidentin
Kristina Herbst
Erste Vizepräsidentin
Eka von Kalben
Vizepräsident
Peter Lehnert
Vizepräsidentin
Beate Raudies
Vizepräsidentin
Annabell Krämer
Vizepräsidentin
Jette Waldinger Thiering
Schriftführerin
Dagmar Hildebrand
Schriftführerin
Anna Langsch
stellv. Schriftführer
N. N.
Präsidentin
Kristina Herbst
Erste Vizepräsidentin
Eka von Kalben
Vizepräsident
Peter Lehnert
Vizepräsidentin
Beate Raudies
Vizepräsidentin
Annabell Krämer
Vizepräsidentin
Jette Waldinger Thiering
Vertreterinnen und Vertreter der Fraktionen
Tobias Koch, CDU-Fraktion
Lasse Petersdotter, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Thomas Losse-Müller, SPD-Fraktion
Christopher Vogt, FDP-Fraktion
Lars Harms, SSW-Fraktion
Innen- und Rechtsausschuss
Vorsitz: Jan Kürschner (B90/GRÜNE)
Finanzausschuss
Vorsitz: Lars Harms (SSW)
Arbeitsgruppe „Haushaltsprüfung“ des Finanzausschusses
Vorsitz: N. N.
Bildungsausschuss
Vorsitz: Martin Habersaat (SPD)
Umwelt-, Agrar- und Digitalisierungsausschuss
Vorsitz: Heiner Rickers (CDU)
Wirtschaftsausschuss
Vorsitz: Claus Christian Claussen (CDU)
Sozialausschuss
Vorsitz: Katja Rathje-Hoffmann (CDU)
Europaausschuss
Vorsitz: Malte-Jannik Krüger (B90/GRÜNE)
Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Schleswig-Holstein und Hamburg
Vorsitz: Dr. Bernd Buchholz (FDP)
Petitionsausschuss
Vorsitz: N. N.