Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
In Schleswig-Holstein stehen die Minderheiten unter besonderem Schutz. Doch das ist nicht selbstverständlich. Für Sinti und Roma in Deutschland und Europa war es ein langer Weg von der Jahrhunderte währenden Ausgrenzung über den Völkermord in der Zeit des Nationalsozialismus bis zur heutigen Anerkennung. Gemeinsam mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma und dem Verband Deutscher Sinti und Roma e.V., Landesverband Schleswig-Holstein, möchte der Landtag an diese Geschichte erinnern und nach der Situation heute fragen.
Die Ausstellung schildert anhand von Schautafeln, Text- und Bilddokumenten die systematische Entrechtung und Vernichtung der Sinti und Roma unter den Nationalsozialisten sowie die Geschichte der Überlebenden im Nachkriegsdeutschland und ihre erst späte Anerkennung als NS-Opfer. Am Ende steht ein Ausblick auf die Menschenrechtssituation der Sinti- und Roma-Minderheiten in Europa nach 1989.