Dass die Planungen nun erst Ende des Jahres fertig werden, ist für Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) kein Beinbruch: „Das ist ein großer Erfolg und herausragend, dass es so weit bis zum heutigen Tag gekommen ist“, sagte er – und trotzte damit Kritik der SPD, die sich darüber empört hatte, dass die Verzögerung nicht der Öffentlichkeit mitgeteilt worden sei.
Oppositionsführer Ralf Stegner (SPD) warf in einer per Dringlichkeit herbeigeführten Debatte dem Minister vor, die Verzögerungen verheimlichen zu wollen. Und: „Wenn Buchholz persönlich beschleunigt, dauert es ein bisschen länger“, sagte Stegner. Der Minister verhalte sich nicht wie ein „geschickter Dompteur, sondern wie der sprichwörtliche Elefant im dänischen Porzellanladen“. Die deutsche Politikwissenschaft verdanke ihm „ein ganz neues Ratingsystem für politische Verantwortung. Alle sind schuld außer Bernd Buchholz“, so der Fraktionschef der Sozialdemokraten.
Ablauf hat sich unvorhersehbar verlängert
Der schwierigste Arbeitsteil sei abgeschlossen, konterte der Minister in einer emotional geführten Diskussion, die auch der dänische Konsul auf der Besuchertribüne verfolgte. Nun stehe nur noch die Beschlussfassung an. „Dass man bei einem zehn Jahre währenden Projekt jetzt mit drei Monaten Verzögerung endlich in die Zielgrade kommt, halte ich für einen Erfolg dieser Landesregierung“, betonte Buchholz.
Buchholz erklärte, ein zweites Planänderungsverfahren wegen einer geänderten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zur Wasserrahmenrichtlinie habe den Ablauf unvorhersehbar verlängert. Zudem habe es über 12.000 Einwände von Bürgern gegen das Projekt gegeben. Dem sei sein Haus mit der personellen Aufstockung der zuständigen Arbeitsgruppe begegnet. Statt vier gebe es dort nun neun Mitarbeiter.
Ähnlich äußerten sich die Redner der Jamaika-Koalition und der AfD. Und auch Stegners Oppositionskollege Lars Harms (SSW) zeigte sich überzeugt, man werde sich auch mit den Bau-Konsortien einigen können, wenn es länger dauern sollte.
Weitere Redner:
Hans-Jörn Arp (CDU), Andreas Tietze (Grüne), Kay Richert (FDP), Volker Schnurrbusch (AfD)