Seit 1986 gibt es die Partnerschaft zwischen der Provinz Zhejiang in China und Schleswig-Holstein. Bereits zweimal, in den Jahren 2002 und 2005, besuchte der Ältestenrat die ostchinesische Region. Zuletzt reiste Landtagspräsident Klaus Schlie mit einer von Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) angeführten Delegation im vergangenen Herbst nach Zhejang.
Qian Jianmin, Leiter der sechsköpfigen Delegation aus China und Vorsitzender des Ausschusses für soziale Angelegenheiten, Arbeit und Massenorganisationen, möchte sich beim dreitägigen Besuch in Schleswig-Holstein auch über die Lebenssituation älterer Menschen informieren. Im AWO-Servicehaus im Kiel-Mettenhof verschaffen sich die Politiker einen Überblick über die verschiedenen Pflege- und Betreuungsangebote. „Unsere Provinz legt sehr großen Wert auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Schleswig-Holstein“, sagte Qian Jianmin nach der Eintragung in das Gästebuch des Landtages.
„Voneinander lernen und profitieren“
Parlamentschef Schlie betonte bereits vorab, dass er sich auf den Besuch aus der schleswig-holsteinischen Partnerprovinz Zhejiang freue: „Seit mehr als drei Jahrzehnten verbinden uns eine tiefe Freundschaft und vertrauensvolle Partnerschaft. Mit jedem Austausch können beide Seiten aufs Neue voneinander lernen und profitieren.“
Ein weiterer Punkt auf dem Besuchsplan der chinesischen Delegation ist am Dienstag unter anderem eine Besichtigung bei der Euroimmun Medizinische Labordiagnostik AG in Lübeck und Dassow (Mecklenburg-Vorpommern). Das Unternehmen unterhält in der Provinzhauptstadt Hangzhou eine Zweitniederlassung. Am Mittwoch ist die chinesische Delegation zu Gast bei einem Kammerkonzert in Mölln im Rahmen der Woche der Militärmusik.