Programm im Landeshaus
Vorträge
Der Weg der Demokratie in das Landeshaus
Prof. Dr. Utz Schliesky, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtages
- Plenarsaal: 19 Uhr, 21 Uhr – Dauer ca. 20 Minuten
Von der Marineakademie zum Landeshaus – eine Zeitreise mit Bildern
Karsten Blaas, Politikwissenschaftler und Historiker
- Plenarsaal: 20 Uhr, 22 Uhr, 23 Uhr – Dauer ca. 20 Minuten
Hausführungen
Ein Zeitzeuge blickt hinter die Kulissen – Wahres, Gelogenes und Erstaunliches
Andreas Schauder, Lüdemann-Theater
- Treffpunkt Erdgeschoss: 19:30 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr, 22:30 Uhr – Dauer ca. 20 Minuten
Führungen durch die Ausstellung
Kunst und Kurioses – ein Streifzug durch die Sammlung des Landtages. Gemälde, Skulpturen, Gastgeschenke aus mehr als vier Jahrzehnten – der Landtag öffnet die Türen zu seinem Kunstbestand. Eine Auswahl spannender Exponate mit Geschichte(n), erstmals in einer Ausstellung zu sehen.
Jennifer Albers, Kunsthistorikerin
- erste Etage: 19:15 Uhr, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr, 22:15 Uhr – Dauer ca. 20 Minuten
Eintritt
Tickets für die Museumsnacht gibt es im Vorverkauf bis zum 29. August in allen teilnehmenden Museen (außer im Landtag), am Infotresen des Citti-Markts, im „Umsteiger“ am Hauptbahnhof und in der Tourist-Information Kiel für 10 Euro (ermäßigt 7 Euro).
An der Abendkasse, die auch der Landtag anbietet, kosten die Eintrittsbändchen 12 Euro. Der ermäßigte Preis beträgt 8 Euro. Wer nur das Landeshaus besichtigen möchte, muss keinen Eintritt zahlen.
Die Armbändchen sind auch „Frei-Fahrkarten“ für den Schiff-Shuttle der Museumsnacht zwischen Ost- und Westufer sowie für alle Busse und Bahnen des Nahverkehrs. Den Landtag erreichen Besucher mit den Buslinien 41/42 und 51.