In Kiel sind am späten Abend des 3. Oktober die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit zu Ende gegangen. Knapp 500.000 Besucher zog es auf die Themenmeilen, wo es am 2. und 3. Oktober Informationen und Mitmach-Aktionen von insgesamt 100 Ausstellern gab. Der Landtag präsentierte sich auf der Ländermeile an der Kiellinie – fast die ganze Zeit über herrschte dichtes Gedränge vor und im Pavillon.
An dem interaktiven Landtagsstand auf der Wiese vor dem Plenarsaal konnten Besucher sich nicht nur anhand von Broschüren informieren: Wer den direkten Austausch suchte, konnte seine Fragen und Anregungen im Gespräch mit Abgeordneten loswerden. Alle, die ihr Wissen über Schleswig-Holstein und den Landtag testen wollten, konnten beim digitalen Quiz mitmachen. Und auch für die Kleinen gab‘s digitalen Rätselspaß: Sie konnten die Schleswig-Holstein-Fahne puzzeln. Als Belohnung warteten kleine Preise auf alle Gewinner. Ein besonderes Highlight am Stand war die VR-Zeitreise – mit einer Virtual-Reality-Brille konnten Besucher in die bewegte Geschichte des Landeshauses abtauchen. Der Stand war an beiden Tagen von 11 bis 23 Uhr geöffnet.
Trabi-Skulptur, DDR-Ausstellung, Präsidenten-Besuch
Als kulturelles Rahmenprogramm stellte der Bildhauer David Černý am Donnerstag-Nachmittag seine Skulptur „Quo vadis?“ vor. Dargestellt ist ein Trabant auf vier Beinen, mit dem der Künstler an die Flüchtlinge aus der DDR erinnert, die im Herbst 1989 über die Botschaft der Bundesrepublik in Prag nach Westdeutschland übersiedelten und ihre Trabis zurückließen. Das bronzefarbene, rund vier Meter hohe Kunstwerk steht draußen neben dem Landeshaus und bleibt bis zum Ende der Einheitsfeier in Kiel. Danach ist es wieder auf der NordArt in Büdelsdorf zu sehen, die noch bis zum 13. Oktober geöffnet hat.