Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

27. Januar 2022 – Januar-Plenum

Schulen sollen geöffnet bleiben, mehr Tests in Kitas

In einer emotional geführten Debatte geht es um Sorgen und Ängste von Schülern, Eltern und Lehrer angesichts der Omikron-Variante. In einem ist sich der Landtag einig: Kinder und Jugendliche haben schon genug gelitten.

Plenarsaal Landtagstagung Vorona Brodehl Frank parteilos
Der parteilose Abgeordnete Frank Brodehl, der eine Corona-Testung ablehnte, ist aus einem Ausschussraum per Video zugeschaltet. Foto: Michael August

Die Landesregierung will trotz hoher Inzidenz-Werte Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein nur in absoluten Ausnahmefällen schließen. Offene Schulen seien für Kinder und Jugendliche „von enormer Bedeutung“, betonte Bildungsministerin Karin Prien (CDU) in einer emotional geführten, rund 150 Minuten dauernden Schuldebatte. „Kinder und Jugendliche haben schon genug in der Pandemie gelitten“, ergänzte Sozial- und Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP).

Habersaat, Martin SPD Plenum
Der SPD-Abgeordnete Habersaat sieht „wenig ernsthafte Beschäftigung“ der Regierung mit dem Corona-Thema an Schulen. Foto: Thomas Eisenkrätzer

Die SPD hatte die Debatte mit der Forderung unterlegt, das Umswitchen vom Präsenzunterricht auf Wechsel- und Distanzunterricht an den Schulen zu erleichtern. Ein entsprechender Antrag fand jedoch keine Mehrheit. Martin Habersaat (SPD) hielt der Landesregierung „wenig ernsthafte Beschäftigung“ mit dem Thema vor.

SPD: Regierung ohne Konzepte

Hunderte Lehrkräfte und tausende Schüler hätten sich in den ersten Wochen des Jahres infiziert. Die Inzidenz sei bei den Fünf- bis 14-Jährigen am höchsten. Eltern, Kinder und Jugendliche verlangten daher Antworten auf ihre Sorgen und Fragen. Die Jamaika-Koalition nehme das nicht ernst, habe keine Konzepte und betrachte die Situation und die Vorschläge der SPD „unterkomplex“, so Habersaat: „Zwischen `Schule auf´ und `Schule zu´ liege eine Fülle der Möglichkeiten.“

Prien, Karin Bildungsministerin CDU Plenum
Bildungsministerin Prien (CDU) setzt sich für offene Schulen ein. Foto: Thomas Eisenkrätzer

Karin Prien erklärte, in allen Bildungseinrichtungen werde auf höchstmöglichen Schutz geachtet. So gebe es aktuell in 450 von 800 Schulen im Land keine oder maximal zwei Corona-Fälle. Jede Woche würden fast eine Million Tests an Schulen abgenommen. Sie sei „stolz“ nicht nur darüber, dass Impfteams nun auch für das Boostern an Schulen fahren und Schleswig-Holstein hier eine Vorreiterrolle einnehme, sondern auch über die Transparenz. So könnten Bürger online über ein Dashboard die Infektionszahlen an Schulen einsehen. 

Gesundheitsminister Garg sagte, bei den Menschen, die 60 Jahre und älter sind, seien 92,3 Prozent mindestens zweimal und 81,8 Prozent schon drei Mal geimpft. Bei den 12- bis 17-Jährigen liegt die Quote der mindestens zweimal Geimpften ihm zufolge bei 71,1 Prozent.

Neue Regeln für Kita-Mitarbeiter

Die Landesregierung will nun auch ein auf die Omikron-Virusvariante adaptiertes Schutzkonzept im Bereich der Kindertagesstätten im Land einführen, kündigte Garg an. Demnach müssen sich auch Geboosterte drei Mal die Woche testen. Wo möglich sollen Kohorten gebildet werden. Ein Antrag der Jamaika-Koalition, der diese Maßnahmen lobt, wurde von CDU, Grünen und FDP bei Enthaltung des SSW angenommen.

Bei den Schulen wollen Landesregierung und Jamaika-Koalition an den derzeitigen Regeln festhalten – auch hier mit der Testpflicht für alle Beschäftigten unabhängig vom Impfstatus. Schülerinnen und Schüler, die entweder selbst ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben oder mit einer Person mit einem erhöhten Risiko zusammenleben, haben weiter die Möglichkeit der Beurlaubung.

Fraktionsübergreifender Gesetzentwurf zu Prüfungen

Tobias von der Heide (CDU) lobte das „Corona-Management“ der Landesregierung und erklärte, „Kinder haben ein Recht auf Kindheit und Jugendliche ein Recht auf Jugend“. Beide Gruppen hätten zudem „ein Recht auf Bildung“. Daher sei Präsenzunterricht wichtig. Abschlussprüfungen und Zeugnisse müsse es auf jeden Fall geben, so von der Heide. Ein entsprechender Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes von Jamaika-Koalition, SPD und SSW wurde an den Bildungsausschuss überwiesen und am Tag nach der Grundsatzberatung einstimmig angenommen.

Grünen-Fraktionschefin Eka von Kalben verwies auf die hohe Zahl von Suizid-Versuchen von Jugendlichen im Frühjahr 2021. „Wir wissen, dass psychische Probleme und die Bildungsgerechtigkeit massiv gelitten haben und der Druck in den Familien gestiegen ist“. Kinder und Jugendliche bräuchten möglichst viel Normalität und Alltag. Dazu gehörten auch Kita- und Schulbesuche. Dort müssten aber mehr Flexibilität und Regeln umgesetzt werden. Eltern hätten in der Regel keine Möglichkeit, die Kinder von zuhause zu betreuen.

Diskussion um Lolli-Tests

Anita Klahn (FDP) hielt der SPD vor, mit der Debatte um Schulschließungen Bildungsungerechtigkeiten zu verschärfen. Es gehe vielmehr darum, „in Pandemiezeiten zur Normalität zurückzukehren“. Verordnungen sollten mit Augenmaß reduziert werden. „Omikron sorgt hoffentlich dafür, dass die pandemische in eine endemische Lage ausläuft“, so Klahn.

PCR-Pooltests mit oder ohne die sogenannten Lollies lehnten Jamaika-Koalition und SSW ab. Dafür gebe es in den Laboren nicht genügend Kapazitäten. Hier hätten andere Personen, etwa in Gesundheits- und Pflegeberufen, Vorrang und „nun mal nicht asymptomatische Kinder aus Pooltestungen“, so Jette Waldinger-Thiering (SSW). Die Folge seien „weitreichende Klassen- und Schulschließungen mit jeder Menge frustrierter junger Menschen, die zu Hause sitzen und tagelang auf die Testergebnisse warten“. Gesundheitsminister Garg betonte, Lolli-Schnelltests seien aus wissenschaftlicher Erkenntnis nicht geeignet.

AfD-Antrag scheitert

Anträge des fraktionslosen Abgeordneten Frank Brodehl, ungeimpfte Kinder und Jugendliche von 2G-Regelungen auszunehmen, und des Zusammenschlusses der AfD-Abgeordneten, lückenhafte Erfassungen in den Gesundheitsämtern und unzureichende Übermittlungen von Infektionsdaten an Landes- und Bundesstellen zu beseitigen, scheiterten. Jörg Nobis (AfD) kritisierte fehlende oder falsche Daten und forderte ein zentrales anonymisiertes Meldeportal, auf das Ärzte, Teststellen, Gesundheitsämter, Krankenhäuser jederzeit Zugriff haben sollten.

Das Land wappnet sich weiter, um die Folgen der durch die Omikron-Variante immer höher werdende Corona-Welle für Kinder und Jugendliche abzufedern. Eine Maßnahme ist eine Neuregelung der Schulabschlüsse in diesem Frühjahr. Hierzu liegt ein interfraktioneller Gesetzentwurf vor. Grundsätzlich gehen CDU, SPD, Grüne, FDP und SSW davon aus, dass Abschlussprüfungen „in Berücksichtigung der erforderlichen Hygienemaßnahmen stattfinden können“. Sollte es jedoch erforderlich sein, wollen die Fraktionen es den Schulen ermöglichen, unter anderem auch an Samstagen und an Ferientagen Prüfungen anzusetzen oder „im zwingenden Ausnahmefall mündliche Prüfungen unter Einsatz informationstechnischer Übertragungsverfahren“ online durchführen zu können.

Sollten Abschlussarbeiten nicht gewertet werden können, „wird der Schulabschluss dann auf der Grundlage von Noten zuerkannt, die in den für den jeweiligen Abschluss relevanten Fächern im schulischen Unterricht erzielt worden sind“, heißt es in dem Gesetzentwurf. Die Alternative, dass im Schuljahr 2021/22 keine Schulabschlüsse vergeben werden, schließen die Landtagsfraktionen kategorisch aus: „Dies ist weder für die Prüflinge noch insbesondere für die Funktionsfähigkeit des öffentlichen Schulwesens vertretbar.“

SPD will an den Schulen täglich testen

Ein weiterer Teil der Debatte ist die Forderung der SPD, das Umswitchen vom Präsenzunterricht auf Wechsel- und Distanzunterricht an den Schulen zu erleichtern. „Als Kriterien dafür müssen auch örtliche Inzidenzwerte und die Gesamtlage vor Ort dienen, nicht ausschließlich Quarantänefälle“, heißt es in einem Antrag der Fraktion. Eine Notbetreuung für jüngere Jahrgänge müsse sichergestellt werden. Die SPD will auch erreichen, dass die Pflicht zur Teilnahme am Präsenzunterricht bis auf weiteres auf Antrag der Eltern ausgesetzt werden kann. Zudem soll es keine Klassenfahrten im ersten Quartal 2022 geben. Und: An den Schulen sollen nach dem Willen der Sozialdemokraten täglich Corona-Tests durchgeführt werden. Derzeit sind drei in der Woche obligatorisch.

Zwei weitere Anträge fließen in die Debatte ein. Zum einen unterstützt der fraktionslose Abgeordnete Frank Brodehl den Kurs, ungeimpfte Kinder und Jugendliche von 2G-Regelungen auszunehmen. Zum anderen fordert der Zusammenschluss der AfD-Abgeordneten im Landtag dazu auf, „lückenhafte Erfassungen in den Gesundheitsämtern und unzureichende Übermittlungen von Infektionsdaten an Landes- und Bundesstellen“ zu beseitigen. Unter anderem wird ein zentrales Meldeportal „für die Erfassung anonymisierter und relevanter Daten“ angeregt, auf das Ärzte, Teststellen, Gesundheitsämter, Krankenhäuser jederzeit Zugriff haben sollen. Damit soll die Auswertbarkeit eines Infektionsgeschehens „in annähernd Echtzeit“ gewährleistet werden.

(Stand: 24. Januar 2022)

Vorherige Debatten zum Thema:
Januar 2022 (Corona)
Dezember 2021 (Corona) 
November 2021 (Bericht zur Unterrichtssituation) 
Juni 2021 (Schulkonzept)
Januar 2021 (Schulabschlüsse)

Erste Lesung / Zweite Lesung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Schulgesetzes
Gesetzentwurf der Fraktionen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP sowie den Abgeordneten des SSW ‒ Drucksache 19/3565 
Bericht und Beschlussfassung des Finanzausschusses ‒ Drucksache 19/3593

Anträge

Normalität für alle Kinder und Jugendliche sichern – keine Einschränkungen für ungeimpfte Kinder und Jugendliche durch 2G-Regelungen
Antrag des Abgeordneten Dr. Frank Brodehl (fraktionslos) ‒ Drucksache 19/3528

Blindflug im Infektionsgeschehen beenden - transparente Daten
landesweit erfassen
Antrag des Zusammenschlusses der Abgeordneten der AfD ‒ Drucksache 19/3560

Schulen, Eltern und Kinder brauchen mehr Möglichkeiten gegen
Omikron
Antrag der Fraktion der SPD ‒ Drucksache 19/3561 
Alternativantrag der Fraktionen von CDU, Grünen und FDP ‒ Drucksache 19/3579