
Die Eingangshalle des Landeshauses, die mit zahlreichen Gäste gefüllt ist, ist in violettes Licht getaucht.
©
Foto: Landtag, Lea Meyer
Vergangenen Freitag fand in Kiel wieder eine Museumsnacht statt. Nicht nur 30 Museen und viele weitere kulturelle Einrichtungen öffneten von 19 bis 24 Uhr ihre Türen – auch der Landtag war wieder mit dabei. Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2019 beteiligte sich das Parlament zum dritten Mal an dem Kultur-Event in Kiel. Der Zuspruch war trotz miesen Wetters überaus erfreulich: Knapp 1140 Gäste strömten in das Landeshaus, rund 400 mehr als im vergangenen Jahr. Sie erfreuten sich an einem vielseitigen Programm für Groß und Klein rund um das historische Landeshaus mit seiner bewegten Geschichte, es lockten Kulturangebote und natürlich stand auch die Landespolitik im Fokus.
Kulturelles Highlight war die Ausstellung des weltberühmten Schauspielers, Schriftstellers und Künstlers Armin Mueller-Stahl. Der 92-Jährige präsentierte Bilder aus seiner Serie „Jüdische Freunde und Weggefährten“. Stündlich führte eine Kunsthistorikerin durch die Ausstellung. Ebenfalls unter fachkundiger Führung gab es Hausrundgänge unter dem Motto „Ein ´Zeitzeuge´ blickt hinter die Kulissen – Wahres, Gelogenes und Erstaunliches“, und ebenfalls mehrmals am Abend präsentierte ein Historiker Imagefilme des Landtages im Wandel der Zeit („Landtag goes to Hollywood“).
Vortrag, Talk, Film
Politisch ging es zu, als der Staatsrechtler Prof. Christoph Schönberger über die Sitzordnung in den Plenarsälen der Welt sprach und der R.SH-Journalist Carsten Kock zum Thema „Jenseits der Diäten“ mit ehemaligen Landtagabgeordneten talkte. Für Live-Musik sorgte Wolf Kauder am Akkordeon und animierte sogar das ein oder andere Pärchen zum Tango-Tanz in der weitläufigen Eingangshalle.
Wie immer gab es ein Ticket für alle Museumsnacht-Angebote in der Stadt, Fahrten im Nahverkehr im eigens eingerichteten Museumsexpress zwischen den Veranstaltungsorten sind inklusive. Der Landtag beteiligte sich nicht am Ticketvorverkauf, bot aber am Veranstaltungstag eine Abendkasse an. Vorab gab es die Tickets zum Beispiel beim Welcome Center Kieler Förde oder online. Mehr Info: museumsnacht-kiel.de
Eine Gäste-Gruppe lauscht bei einer Hausführung den humorvollen Erklärungen des Schauspielers Andreas Schauder im Plenarsaal.
Foto: Landtag, Karsten Blaas
Das Programm im Landeshaus auf einen Blick
Durchgehend
Ausstellung: Armin Mueller Stahl „Jüdische Freunde und Weggefährten“. Portraits des Künstlers von berühmten Persönlichkeiten aus Musik, Literatur, Film, Wissenschaft und Gesellschaft
Live-Musik und Tanz: Der Lübecker Bar-Musiker Wolf Kauder spielt Akkordeon – Tango, Musette und mehr
19:00, 21:00, 23:00 Uhr
Talkrunden
„Jenseits der Diäten“ – Der Journalist Carsten Kock (R.SH) talkt mit ehemaligen Landtagabgeordneten. 19 Uhr: Ingrid Brand-Hückstädt (FDP) und Martin Kayenburg (CDU), 21 Uhr: Kai Vogel (SPD) und Anke Spoorendonk (SSW), 23 Uhr: Marret Bohn (Grüne) und Sven Krumbeck (Piraten)
19:15, 20:15, 21:15, 22:15 Uhr
Führungen durch die Müller-Stahl-Ausstellung mit der Kunsthistorikerin Jennifer Albers
19:30, 20:30, 21:30
Hausführungen: Wahres, Gelogenes und Erstaunliches ‒ der Schauspieler Andreas Schauder gibt Einblicke in die Geschichte des Hauses und seiner Menschen
19:45, 20:45, 21:45 Uhr
Filmvorführung: „Landtag goes to Hollywood“ – Imagefilme des Landtages im Wandel der Zeit. Der Parlamentshistoriker Heiko Vosgerau präsentiert Filmausschnitte aus verschiedenen Jahrzehnten.
20:00 und 22:00 Uhr
Vorträge
„Auf der Bank. Die Inszenierung der Regierung im Staatstheater des Parlaments“ – In seinem neuen Buch analysiert der Staatsrechtler Prof. Christoph Schönberger die Sitzordnung in den Plenarsälen der Welt. Was hat er über Schleswig-Holstein zu sagen?
23 Uhr
Filmvorführung: „Landtag goes to Hollywood“ – Director`s Cut