Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

2. Februar 2024 – Landesarchiv

Auf Spurensuche in vergangenen Zeiten

Landtagspräsidentin Kristina Herbst besucht gemeinsam mit Landtagsdirektor Prof. Dr. Utz Schliesky und dem Referatsleiter für Parlamentsgeschichte, Dr. Jan Schlürmann, das Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig.

Landesarchiv Schleswig
Begutachten alte Urkunden (v.l.n.r.): Stv. Landesarchivleiter Dr. Ole Fischer, Landtagspräsidentin Kristina Herbst und Landtagsdirektor Prof. Dr. Utz Schliesky. Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Das Landesarchiv Schleswig-Holstein beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Dokumenten, Urkunden, Karten und Fotografien, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Das älteste Dokument stammt laut dem Leiter des Landesarchivs, Prof. Dr. Dr. Rainer Hering aus dem Jahr 1059. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesarchivs arbeiten kontinuierlich daran, dieses kulturelle Erbe zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Während ihres Besuchs erhielt Landtagspräsidentin Kristina Herbst eine exklusive Führung durch die verschiedenen Abteilungen des Archivs. Von Lesesaal über Restauration und Digitalisierung bis hin zu den Archivräumen mit rund 35 Kilometern Akten. Auch die alten Akten des Schleswig-Holsteinischen Landtags, die hier archiviert werden, wurden in Augenschein genommen. Herbst zeigte sich beeindruckt von der Sorgfalt, mit der die wertvollen Dokumente aufbewahrt und restauriert werden.

 

Landesarchiv Schleswig
Blick auf die Ripener Urkunde und deren berühmte Worte: "dass sie ewig ungeteilt zusammenbleiben". Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Urkunde zur Selbstständigkeit Schleswig-Holsteins

Ein besonderer Höhepunkt des Besuchs war die Besichtigung der Ripener Urkunde von 1460, die der stellvertretende Leiter des Landesarchivs, Dr. Ole Fischer, bereitgelegt hatte. Die Urkunde sicherte den Adligen die faktische und rechtliche Selbstständigkeit Schleswigs und Holsteins gegenüber dem Königreich Dänemark sowie die Unteilbarkeit und Zusammengehörigkeit der beiden Länder zu.

Kristina Herbst äußerte sich nach dem Besuch angetan von der Arbeit des Landesarchivs: "Es ist von entscheidender Bedeutung, unsere Geschichte zu bewahren und zu verstehen, um die Gegenwart und Zukunft besser gestalten zu können. Das Landesarchiv Schleswig-Holstein leistet hierbei eine unverzichtbare Arbeit, indem es uns tiefe Einblicke in die Vergangenheit gewährt."

Kulturelles Erbe zukünftiger Generationen

Die Landtagspräsidentin unterstrich die Bedeutung der Pflege und Bewahrung des kulturellen Erbes „in einer Zeit, in der die Geschichte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft spielt“. Weiter betonte sie die Notwendigkeit, die Archive zu unterstützen und ihre Ressourcen zu stärken, damit zukünftige Generationen ebenfalls von diesem kulturellen Erbe profitieren können - eine noch mal ganz andere Herausforderung im digitalen Zeitalter.

Weitere Informationen zum Landesarchiv: hier

Weitere Informationen zur Ripener Urkunde: hier