Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

8. März 2024 - Patenschiff des Landtages

Landtagspräsidentin verabschiedet „Gorch Fock“

Begleitet von guten Wünschen der Landtagspräsidentin Kristina Herbst verlässt die „Gorch Fock“ den Kieler Marinestützpunkt. Das Segelschulschiff der Marine, für das das Parlament vor über 40 Jahren die Patenschaft übernommen hat, wird Häfen in Südeuropa anlaufen.

Landtagspräsidentin Kristina Herbst winkt der Gorch-Fock hinterher, die soeben abgelegt hat.
Landtagspräsidentin Kristina Herbst winkt gemeinsam mit Soldaten und Familienangehörigen der Besatzung der „Gorch Fock“ hinterher, die soeben abgelegt hat.
© Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Das Patenschiff des Schleswig-Holsteinischen Landtages, das Segelschulschiff der Deutschen Marine „Gorch Fock“, hat heute seinen Liegeplatz im Marinestützpunkt in Kiel für eine gut dreimonatige Ausbildungsreise verlassen. Landtagspräsidentin Kristina Herbst verabschiedete die Besatzung im Namen aller Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtages. „Ich wünsche Ihnen eine gute Fahrt, eine glückliche Rückkehr und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel.“

Herbst unterstrich den friedlichen Charakter der Ausbildungsfahrt der „Gorch Fock“: „Sie, liebe Soldatinnen und Soldaten, fahren in friedlicher Absicht in die Welt. Ihre Reise dient der Völkerverständigung und dem friedlichen Austausch zwischen den Menschen.“ Herbst hob hervor, dass durch die Ausbildungsfahrt vor allem auch Teamgeist und Zusammenhalt vermittelt würden. Hierbei handele es sich um Eigenschaften, die gerade an Bord eines Großseglers unverzichtbar seien, wenn man – angetrieben vom Wind und den Naturgewalten ausgeliefert – gemeinsam an sein Ziel kommen wolle.

Rückkehr zur Kieler Woche

Mit Blick auf den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine mahnte die Präsidentin aber auch zur Wachsamkeit: „Wir müssen wachsam und vor allem bereit und gerüstet sein, Deutschland und seine europäischen Verbündeten im Falle einer Aggression zu schützen und zu verteidigen.“ Die Ereignisse in der Ukraine, der Angriffskrieg und die andauernden Drohungen Russlands hätten deutlich gezeigt, dass Deutschland nicht auf eine professionelle, einsatzgeübte und vor allem unseren Grundwerten verpflichtete Bundeswehr verzichten könne. „Für Ihren Dienst gebührt Ihnen die Wertschätzung der Gesellschaft“, betonte Herbst.

Die Ausbildungsfahrt führt die „Gorch Fock“ mit ihrer Stammbesatzung zunächst von Kiel nach Gijon (Spanien), wo 115 Offiziersanwärterinnen und -anwärter zur Ausbildung an Bord kommen werden. Weiter geht es dann über Tanger (Marokko) nach Porto (Portugal), wo ein Wechsel der Ausbildungscrew vorgesehen ist. Über St. Malo (Frankreich) kehrt das Segelschulschiff der Deutschen Marine anschließend nach Kiel zurück. Hier wird die „Gorch Fock“ am 14. Juni zurückerwartet – also rechtzeitig zur Kieler Woche.

Die Patenschaft zwischen dem Schleswig-Holsteinischen Landtag und der „Gorch Fock“ besteht seit dem Jahr 1982.