Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

21. Mai 2024 – Ehrung

Altbundespräsident Joachim Gauck erhält Demokratiepreis

Träger des Schleswig-Holsteinischen Demokratiepreises 2024 ist Bundespräsident a.D. Dr. Joachim Gauck. Landtagspräsidentin Kristina Herbst und Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein, überreichen den Preis am Dienstag (21.5.) im Plenarsaal des Landeshauses.

Mit dem Demokratiepreis ausgezeichnet: Bundespräsident a.D. Joachim Gauck (Mitte) mit Landtagspräsidentin Kristina Herbst (re.) und Oliver Stolz, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Landtagspräsidentin Kristina Herbst würdigte die Verdienste von Joachim Gauck: ,,Ich bin sehr glücklich, dass wir heute einen Mann auszeichnen können, der sich durch sein jahrzehntelanges Wirken herausragende Verdienste um die freiheitliche Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland erworben hat", betonte Herbst. Gauck sei ein Preisträger, dessen Wirken mit Fug und Recht ,gesamtdeutsch' genannt werden könne. Herbst erinnerte daran, dass Gauck bei seinem Antrittsbesuch als Bundespräsident im März 2013 im Schleswig-Holsteinischen Landtag ,Platt' gesprochen habe und ergänzte: ,,Egal ob Hochdeutsch oder Plattdeutsch: Er spricht so, dass er von seinem Gegenüber verstanden wird. Er will überzeugen für die Demokratie und die Freiheit, die er so sehr liebt. Und dabei verschweigt er auch unangenehme Wahrheiten nicht." Gauck habe aus eigener Anschauung erfahren: Freiheit und Demokratie werden uns nicht geschenkt. ,,Sie wollen erstritten sein. Jeden Tag von Neuem", so die Parlamentspräsidentin.

Der Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein und Co-Schirmherr des Schleswig-Holsteinischen Bürger- und Demokratiepreises ergänzte: ,,Joachim Gauck ist ein überzeugter und überzeugender Demokrat, der uns seit Jahrzehnten bewundernswert klar und geradlinig die Werte und Privilegien unserer Demokratie aufzeigt." Auch Stolz betonte, dass Gauck anschaulich und vorausschauend daran erinnere, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit sei. ,,Wir alle müssen uns ihrer immer wieder vergewissern, uns für sie einsetzen und klar und entschlossen Position beziehen. Auch wir als Sparkassen-Finanzgruppe sind zutiefst davon überzeugt, dass wir alle als Gesellschaft, als Demokratinnen und Demokraten gefragt sind, selbstbewusst die Werte unserer Demokratie zu leben. Für seinen Einsatz für die Werte unseres Grundgesetzes verleihen der Landtag und die Sparkassen Schleswig-Holsteins ihm den Schleswig-Holsteinischen Demokratiepreis 2024", sagte der Präsident der Sparkassen- und Giroverbandes.

Laudatio von Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert

Die Laudatio auf Bundespräsident a.D. Dr. Joachim Gauck hielt Bundestagspräsident a.D. Prof. Dr. Norbert Lammert. Lammert skizzierte die Stationen im Leben des Joachim Gauck und stellte mit einem Augenzwinkern fest, dass die Entscheidung für die Verleihung des Demokratiepreises erkennbar gut begründet sei und sich gut vertreten lasse ­ was sicher keine Übertreibung sei. ,,Ich glaube man wird Joachim Gauck am besten gerecht, wenn man über die großen Anliegen spricht, die ihn über Jahrzehnte beschäftigt haben und die ihn gewissermaßen sowohl durch seine Biografie und auch die ihm verliehenen Ämter geprägt und begleitet haben: Freiheit, Toleranz, Demokratie", sagte Lammert. Joachim Gauck wisse um die Errungenschaften der Demokratie, die den meisten Menschen inzwischen längst selbstverständlich vorkommen würden. ,,Und er erkennt die Herausforderungen, vor denen wir stehen", betonte der ehemalige Präsident des Deutschen Bundestages und ergänzte: ,,Und er setzt sich mit einer bemerkenswerten Geduld gegen die inneren und äußeren Gegner aller verfassten Demokratien zur Wehr."

Bundespräsident a.D. Dr. Joachim Gauck bedankte sich für die Verleihung des Demokratiepreises und für die an ihn gerichteten freundlichen Worte. Gauck beschrieb in seiner Rede sein Gefühl von Freiheit und Glück, das er im Alter von 50 Jahren bei seiner ersten Teilnahme an einer ,richtigen' Wahl erfahren habe. ,,Seit diesem Tag ist es dem Individuum Gauck nicht möglich, auch nur eine einzige Wahl zu versäumen", betonte Gauck. ,,Welcher Raum der Möglichkeiten ist es, der uns und unseren Kindern und Kindeskindern zur Verfügung steht? Und wie könnten wir das besser begreifen, als wenn wir die Daseinsform, die wir uns errichtet haben, vergleichen mit den Lebensformen in anderen Teilen der Welt", fragte der ehemalige Bundespräsident in das Rund des Plenarsaales. Gauck ermunterte die Anwesenden, stolz zu sein ­ stolz auf Lebensleistungen, auf Politikgestaltung, auf kulturelle und ökonomische Erfolge, die unter Mühen errungen wurden. ,,Ist dieses Land edler, wenn es durch Selbstzweifel stärker geprägt wird, als durch ein Bewusstsein dessen, was wir vermögen," fragte Gauck um die Antwort sogleich selbst zu geben: ,,Wir sind ganz gewiss die, die den Verächtern unserer Demokratie nicht unsere Ängste schenken!"

Die Preisverleihung fand im Rahmen eines Festaktes im Plenarsaal des Kieler Landeshauses statt. Mit dem Demokratiepreis zeichnen der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Sparkassen des Landes Personen aus, die sich in besonderer Weise um die freiheitlich-demokratische Grundordnung verdient gemacht haben.