Vor der Europawahl am 9. Juni geht der Wahl-O-Mat zum Aufkleben auf Tour durch Schleswig-Holstein. Teamerinnen und Teamer des Landesbeauftragten für politische Bildung bringen den Wahl-O-Mat noch bis zum 7. Juni 2024 auf Marktplätze, in Schulen und Einkaufszentren im ganzen Bundesland. Anders als der Wahlomat als klassisches Online-Tool funktioniert der Wahl-O-Mat zum Aufkleben auf analoge Weise.
,,Mit dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben machen wir niedrigschwellig auf die Europawahl am 9. Juni aufmerksam", so der Landesbeauftragte Christian Meyer-Heidemann. ,,Wir wollen mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen der europäischen Politik und über die zur Wahl stehenden Parteien ins Gespräch kommen. Wir informieren dort, wo die Menschen sind."
Stellung nehmen mit Klebepunkten
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zur Europawahl zugelassene Partei den eigenen politischen Positionen am nächsten steht. Die Nutzerinnen und Nutzer können anhand von 38 Thesen ihre eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Anschließend wird errechnet, wie hoch die Übereinstimmungen mit den jeweiligen Parteien sind.
Auch beim Wahl-O-Mat zum Aufkleben nehmen die Teilnehmenden Stellung zu Thesen, indem sie ,,stimme zu", ,,stimme nicht zu" oder ,,neutral" auswählen allerdings nicht per Klick am Bildschirm, sondern anhand von Klebepunkten an großen Plakatwänden. So ist es möglich, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden ein Meinungsbild zu den einzelnen Thesen zu erhalten und über diese zu diskutieren. Aber auch die eigenen Positionen können beim Wahl-O-Mat zum Aufkleben, der von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt wurde, mit denen der Parteien abgeglichen werden: Die Klebezettel der Nutzerinnen und Nutzer werden durch ein Lochkartensystem ausgelesen und der Wahl- O-Mat errechnet das persönliche Ergebnis.
Stationen des Wahl-O-Mats