Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Der Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV), die IHK Schleswig-Holstein und die Handwerkskammer Schleswig-Holstein haben heute im „Haus des Sports“ in Kiel eine wissenschaftliche Studie zum „Wert des Sports im Sportland Schleswig-Holstein“ vorgestellt – und sogleich direkt an die Politik weitergeleitet. Die Empfängerin, Landtagspräsidentin Kristina Herbst, bedankte sich und hob hervor, die Studie bilde eine wichtige Diskussionsgrundlage für die Gesellschaft und die Politik.
„Dem Sport kommt in vielerlei Hinsicht eine enorm wichtige Bedeutung für unser gesellschaftliches Zusammenleben zu. Ob als beliebte Freizeitaktivität, zur Gesunderhaltung, als Integrations- oder Inklusionsstütze: Sport verbindet Menschen“, so Herbst. Nicht zuletzt durch das großartige ehrenamtliche Engagement von vielen Bürgerinnen und Bürgern sei der Sport von unschätzbarem Wert, unterstrich die Parlamentspräsidentin. „Sport ist aber auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für Schleswig-Holstein und für ganz Deutschland.“
Die Studie folgt einer 2017 ebenfalls durch den LSV beauftragten Erhebung zum „Wert des Sports“, bei der bundesweit erstmalig ein Sportverband und eine große Wirtschaftsorganisation zusammengearbeitet haben. Themen sind unter anderem wieder wirtschaftliche Bezüge, Gesundheit und Prävention, Ehrenamt oder Steueraufkommen. So macht etwa laut Studie der Sportsektor in Schleswig-Holstein jährlich mehr als sieben Milliarden Euro Umsatz aus, es gibt über 236.000 ehrenamtlich Engagierte in den Vereinen des Landes und der Staat freute sich 2021 über rund 237 Millionen Euro Steuereinnahmen durch den Sport.
Mehr Info:
Pressemitteilung des LSV