Gleich zu Beginn der Präsentation machte sich das Vokalensemble des NDR mit den Anwesenden der Pressekonferenz zusammen warm, denn: der Gesang ist das „Instruments des Jahres“. Damit setzt der Landesmusikrat eine erfolgreiche Tradition fort, die 2008 mit der Klarinette begann und seitdem unter anderem auch die Trompete, den Kontrabass, die Posaune, das Fagott, die Gitarre, die Bratsche, das Horn, die Harfe, die Oboe, das Cello, das Saxophon, die Violine sowie die Orgel, das Drumset, die Mandoline und die Tuba in den Fokus rückte. Ausgehend von Schleswig-Holstein haben sich seit der Einführung jedes Jahr mehr Bundesländer dem Projekt angeschlossen – mittlerweile sind es 14 Bundesländer, die für zwölf Monate ein Instrument feiern.
Mit der Stimme ist dieses Jahr ist das älteste Instrument der Welt an der Reihe. In einem spannenden Zusammenspiel aus Muskeln, Stimmlippen und Knorpel im Kehlkopf entsteht die für jeden Menschen einzigartige Stimme. Sie kann tönen, flüstern, sprechen, singen und noch so viel mehr. Und so lässt sich das „eingebaute“ Instrument ganz individuell hörbar machen und einsetzen.
Stimme als Basis für die Kommunikation