Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

2. Oktober 2025 - 3. Oktober

Tag der Deutschen Einheit – Schleswig-Holstein feiert mit

Deutschland begeht den 35. Jahrestag der Wiedervereinigung – in diesem Jahr im Saarland. Auch Schleswig-Holstein ist mit Forschung, Tourismus und Kultur dabei, Landtagspräsidentin Kristina Herbst nimmt an den zentralen Feierlichkeiten teil.

Oktober 2006 in Kiel: Zuschauer nehmen am Tag der Deutschen Einheit mit Deutschlandfahnen an den Festlichkeiten teil.
Gäste der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit schwenken Fähnchen
© Foto: dpa, Kay Nietfeld

An diesem Wochenende steht Saarbrücken ganz im Zeichen des 3. Oktober. Unter dem Motto „Zukunft durch Wandel“ verwandelt sich die saarländische Landeshauptstadt in ein buntes Bürgerfest mit Kultur, Unterhaltung und Mitmachaktionen. Alle Bundesländer präsentieren sich auf einer Ländermeile – Schleswig-Holstein bringt maritime Forschung, touristische Angebote und Festivalflair nach Saarbrücken. Wissenschaftszentren laden zum Experimentieren ein, Lübeck und Travemünde werben für Urlaub im Norden – und ein Wacken-Bratwurststand sorgt für Rock-Atmosphäre im Strandkorb.

Herbst: „Es liegt an uns, Brücken zu bauen“

Auch Landtagspräsidentin Kristina Herbst nimmt an den zentralen Feierlichkeiten teil. „An diesem Tag stehen wir zusammen und feiern nicht nur die Wiedervereinigung unseres Landes, sondern auch die Vielfalt und den gemeinsamen Weg, den wir seither gegangen sind“, sagte Herbst. Der Tag der Deutschen Einheit erinnere daran, dass Einheit immer auch Vertrauen und Respekt füreinander bedeute. „Lasst uns die Errungenschaften der Wiedervereinigung würdigen und gleichzeitig die Herausforderungen, die noch vor uns liegen, als Chance begreifen“, appellierte die Landtagspräsidentin und ergänzte: „Es liegt an uns, Brücken zu bauen, Dialoge zu fördern und für ein Miteinander einzutreten, das von Toleranz und Solidarität geprägt ist.“

Zahlreiche Bürger informieren sich am Messestand des Landtages auf der Ländermeile vor dem Landeshaus.
2019: Bürgerinnen und Bürger informieren sich auf der Ländermeile vor dem Landeshaus in Kiel
Foto: Landtag, Yvonne Windel

Vor sechs Jahren: Schleswig-Holstein als Gastgeber

Schleswig-Holstein kennt die Rolle des Gastgeberlandes gut: 2019 wurde der Tag der Deutschen Einheit im Land gefeiert. Rund eine halbe Million Besucherinnen und Besucher strömten damals an die Kieler Förde zum Bürgerfest, bei dem sich der Landtag auf der Ländermeile präsentierte – umrahmt von einem vielfältigen Programm aus Kunst, Ausstellungen und hochrangigen Gästen aus Bund und Ländern.

Bereits am Donnerstag (02. Oktober 2025) setzt Schleswig-Holstein ein eigenes Zeichen zur Deutschen Einheit: Zum zweiten Mal findet die „Lange Nacht der Demokratie“ statt. In mehr als 35 Städten und Kommunen – von Flensburg bis Reinbek – laden Veranstaltungen zum Diskutieren, Streiten, Mitmachen und feiern ein. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für die Bedeutung der Demokratie zu sensibilisieren und sie zum Mitgestalten zu ermutigen.

Erinnerung und Auftrag

Dass Einheit nicht selbstverständlich ist, zeigt eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung: 61 Prozent der Deutschen sehen 35 Jahre nach der Wiedervereinigung eher das Trennende zwischen Ost und West – in Ostdeutschland sogar drei von vier Befragten. Schon vor 35 Jahren klangen im Kieler Landeshaus ähnliche Töne an. Ministerpräsident Björn Engholm sprach 1990 von den „Mühen der Ebene“, die nach der Euphorie des Mauerfalls beginnen würden. Landtagspräsidentin Lianne Paulina-Mürl warnte vor einer „Entfremdung nach 40 Jahren“ Teilung, und CDU-Oppositionsführer Heiko Hoffmann mahnte, es dürften keine „neuen Mauern der Ignoranz“ entstehen.

Weitere Informationen:
    • Offizielle Seite zum Tag der Deutschen Einheit
    • Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein