Die von Landtagspräsidentin Kristina Herbst initiierte Reihe „Politik trifft Sport“ beleuchtet die vielfältigen Schnittstellen zwischen Politik, Sport und Wirtschaft. In der dritten Veranstaltung rückt der gesellschaftliche Zusammenhalt in den Mittelpunkt – ein Thema, das angesichts globaler Krisen, zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung und Herausforderungen für die Demokratie aktueller denn je ist. Gerade in diesen Zeiten kann Sport eine verbindende Kraft sein.
Für Herbst, die dies bereits zu ihrem Amtsantritt im Jahr 2022 hervorhob, ist der interdisziplinäre Austausch essenziell: „Ich bin zu der Überzeugung gelangt, dass der Sport für die Politik in vieler Hinsicht ein wichtiges Leitbild sein kann – ja, ist. Ein Leitbild, das auch bei der parlamentarischen Arbeit in den kommenden Jahren dazu beitragen kann, die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, zu bewältigen.“
Sport als Motor für Integration und Teilhabe
„Der Sport bringt Menschen zusammen. Er ist ein Motor für Integration und Teilhabe. Doch als Querschnitt der Gesellschaft zeigen sich im Sport Ungleichgewichte und Risse in unserem sozialen Gefüge oft wie unter einem Brennglas“ – so heißt es in der diesjährigen Veranstaltungsbeschreibung. Vor diesem Hintergrund stellten sich Fragen: „Was können, was müssen Politik und Sport gegen Rassismus, Antisemitismus und andere Formen der Diskriminierung und Ausgrenzung tun? Welchen Beitrag leistet der Sport zur Stärkung und Förderung der Demokratie? Welche Maßnahmen, Beispiele und Geschichten aus dem Sport können sogar vorbildhaft für die Politik sein?“ Dies und Weiteres wird mit Gästen aus Politik, Sport und Wissenschaft diskutiert.
Das Podium
- Kristina Herbst – Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages
- Barbara Ostmeier – Präsidentin des Landessportverbandes Schleswig-Holstein
- Prof. Dr. Martin Nolte – Leiter des Instituts für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln
- Nicole Grosch – Dressurreiterin bis Grand Prix, Schlosser Reitsportteam
- Mehmet Karakavak – Integrations- und Sicherheitsbeauftragter des Elmshorner MTV 1860 e. V.
- Andreas Käckell – Journalist und Moderator, NDR
Nach der Diskussion besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit des gemeinsamen Austausches.
Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen