Gemeinsam richten Landtag und Landesregierung in Zusammenarbeit mit dem Landeskommando Schleswig-Holstein die erste Veranstaltung zum nationalen Veteranentag am 15. Juni aus. Heute haben Landtagspräsidentin Kristina Herbst, Ministerpräsident Daniel Günther und Oberst Michael Skamel, Kommandeur des Landeskommandos, die Pläne für das Programm am 15. Juni in Kiel vorgestellt. Schwerpunkt wird ein Bürgerfest rund um das Landeshaus sein mit einem Bühnenprogramm, Musik, Mitmach-Aktionen, Infoständen sowie Gesprächsrunden.
„Der Einsatz unserer aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten für unser Land verdient größten Respekt und Anerkennung. Mit dem Fest sagen wir ‚Danke‘ und stärken zugleich das Bewusstsein bei den Menschen, was unsere Bundeswehr tagtäglich für uns alle leistet“, sagte Landtagspräsidentin Herbst auf einer Pressekonferenz in der Mittagspsause der Plenartagung. Dem schloss sich Ministerpräsident Günther (CDU) nahtlos an. Er betonte: „Schleswig-Holstein steht zur Bundeswehr, und wir stehen an der Seite der Soldatinnen und Soldaten, die für uns alle ihren Dienst geleistet haben und leisten.“ Diese Würdigung stärke den Zusammenhalt zwischen Gesellschaft und Bundeswehr, hob auch Oberst Skamel vom Landeskommando hervor und bedankte sich „ausdrücklich für die würdige Ausrichtung der Feierlichkeiten.“
Bundestag legt Termin des Gedenktags fest
Im April vergangenen Jahres hat der Deutsche Bundestag beschlossen, den 15. Juni zum jährlichen nationalen Veteranentag zu erklären. In Berlin findet an diesem Tag eine zentrale öffentliche Veranstaltung vor dem Reichstag statt. Bundesweit sind mehr als 60 Aktionen geplant, in Schleswig-Holstein unter anderem mit dem Bürgerfest in Kiel, mit dem Deutschen Marinebund in Laboe und am 21. Juni mit einem „Marsch der Wertschätzung“ des Vereins Veteranenkultur in Kiel.
Fraktionsübergreifend hatte sich der Schleswig-Holsteinische Landtag in seiner Plenartagung im September vergangenen Jahres hinter die Würdigung des Veteranentages gestellt.
Mehr Infos:
Pressemitteilung zur Pressekonferenz