Mit einem spektakulären Abschlussfeuerwerk unter dem Motto „Zuhause unter Sternen“ ist am Sonntagabend die Kieler Woche 2025 feierlich zu Ende gegangen. Tausende Menschen verfolgten das farbenprächtige Spektakel, das von einer Drohnen- und Lasershow begleitet wurde. Zahlreiche politische und gesellschaftliche Veranstaltungen auf und hinter der Festmeile standen in diesem Jahr auf dem Programm der Landtagspräsidentin Kristina Herbst. Eine Auswahl dieser Termine: Gleich zu Beginn eröffnete sie gemeinsam mit Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger, Ministerpräsident Daniel Günther und weiteren Ehrengästen das größte Segelsportereignis der Welt mit Glockenschlag und Typhon-Signal.
Beim Empfang der Stadt Kiel im Ratssaal erinnerte Herbst an die besondere Bedeutung Kiels als potenzieller Olympiastandort. Beim traditionellen Hut-Empfang der Kieler Kaufmannschaft war sie ebenfalls zu Gast. Ein weiterer Höhepunkt war die Rückkehr der „Gorch Fock“, dem Patenschiff des Landtages, das nach mehr als 9.000 Seemeilen wohlbehalten in den Heimathafen einlief. Rund 3,3 Millionen Menschen besuchten in diesem Jahr die Kieler Woche – nur leicht weniger als 2024 (3,5 Millionen). Nach Angaben der Stadt sorgten vor allem zwei Regentage zu Beginn für einen kleinen Rückgang. Mehr als 4.000 Seglerinnen und Segler aus aller Welt traten in unterschiedlichen Wettbewerben an, darunter der neue Sailing Grand Slam. Auch bei der Sicherheit zog die Polizei eine positive Bilanz: Die Zahl der Straftaten sank deutlich auf 170 Delikte (2024: 216).
Weitere Informationen:
Ausführlicher Newsticker zur Kieler Woche 2025
Rückkehr der „Gorch Fock“