Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

19. September 2025 - 37. Auflage

Altenparlament will „Alter neu denken“

Am Freitagvormittag ist das diesjährige Altenparlament gestartet. Rund 80 Delegierte sind dazu ins Landeshaus gekommen. 

Rund 80 Delegierte kamen am Freitag im Landeshaus zusammen.
Die Seniorinnen und Senioren diskutieren einen Tag lang mit Abgeordneten, bringen Anträge ein und verabschieden ein Abschlusspapier.
© Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Einmal im Jahr nehmen schleswig-holsteinische Senioren für einen Tag in den Sesseln der Abgeordneten Platz – und kommen zum sogenannten Altenparlament im Landeshaus zusammen. In diesem Jahr sind rund 80 Delegierte aus Sozialverbänden, Seniorenräten, Parteien und Gewerkschaften dabei. Sie diskutieren einen Tag lang mit Abgeordneten, bringen Anträge ein und verabschieden ein Abschlusspapier.

Die Veranstaltung steht diesmal unter dem Motto „Alter neu denken“. Schwerpunkte der drei Arbeitskreise sind „Gesundheit als politische Querschnittaufgabe“, „Frauen im Alter“ und „Der Weg in den Ruhestand – Erwartungen, Potentiale und Hilfen“. „Wir wollen unseren Kindern und Enkeln eine liberale und demokratische Gesellschaft hinterlassen“, beschrieb die diesjährige AP-Präsidentin Barbara Winkler vom DGB Nord das Ziel der Senioren. 

„Lange, lebendige Tradition“

Landtagsvizepräsidentin Jette Waldinger-Thiering nannte das Altenparlament in ihrem Grußwort „eine lange, lebendige Tradition in unserem Haus“. Seit Jahrzehnten trage die Veranstaltung dazu bei, „dass Erfahrungen, Perspektiven und Bedürfnisse älterer Menschen in Schleswig-Holstein gehört und in politischen Überlegungen mitberücksichtigt werden können“. Der demographische Wandel solle als „Entwicklungschance“ gesehen werden, so Waldinger-Thiering, und nicht nur als „Kostenfaktor“.

Es ist die 37. Auflage des Altenparlaments. Das Abschlusspapier wird den Landtagsfraktionen, der Landesregierung und den schleswig-holsteinischen Bundestagsabgeordneten vorgelegt. Die Beschlüsse beeinflussen immer wieder die politischen Entscheidungen, auch wenn sie nicht bindend sind.