Am Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtages in Kiel fand heute (12.11.) die Vereidigung und das feierliche Gelöbnis von rund 200 Soldatinnen und Soldaten der Marineunteroffiziersschule (MUS) statt. Die Freifläche vor dem Plenarsaal war das erste Mal in der Geschichte des Landesparlaments Ort der Vereidigung. Der Festakt unter der Leitung von Kapitän zur See Edgar Behrends, Kommandeur der Marineunteroffiziersschule, stand im Zeichen der engen Verbundenheit zwischen Bundeswehr, Landtag und Gesellschaft. „Es ist ein besonderer Tag und eine große Ehre, heute zum 70. Jahrestag des Bestehens unserer Parlamentsarmee hier sein zu dürfen“, sagte Behrends.
Landtagspräsidentin Kristina Herbst betonte: „Die Vereidigung vor dem Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages erinnert daran, dass die Bundeswehr eine Parlamentsarmee und über die Abgeordneten des Bundestages eng mit dem deutschen Volk verbunden ist. Die Zeremonie würdigt den Dienst unserer Soldatinnen und Soldaten für Frieden und Sicherheit und unterstreicht die gemeinsame Verantwortung von Bürgerinnen, Bürgern und dem Staat sowie die enge Verbundenheit zwischen der Bundeswehr, dem Landesparlament und den Menschen in Schleswig-Holstein.“
Ausdruck der Wertschätzung gegenüber der Bundeswehr
Die Präsidentin erinnerte daran, dass der Schleswig-Holsteinische Landtag als einziges deutsches Parlament in einem ehemaligen Militärgebäude – der früheren Marineschule – tagt. „Diese räumliche Verbindung zwischen militärischer Geschichte und demokratischer Gegenwart verpflichtet uns, die Werte unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu verteidigen und lebendig zu halten“, so Herbst. Sie verwies auf die historische Entwicklung von der Gründung der Bundeswehr vor 70 Jahren bis hin zur heutigen Parlamentsarmee, die fest in der demokratischen Kontrolle des Bundestages verankert sei. Die Landtagspräsidentin würdigte den Einsatz der Soldatinnen und Soldaten als Dienst für Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit und dankte auch den Familienangehörigen für ihre Unterstützung und Rückendeckung.
Beim anschließenden Empfang im Landeshaus unterstrich die Präsidentin, dass die feierliche Vereidigung vor dem Parlament ein sichtbarer Ausdruck der Wertschätzung gegenüber der Bundeswehr sei: „Wir haben heute gesehen, dass die Soldatinnen und Soldaten unserer Bundeswehr auf die Rückendeckung der Gesellschaft zählen können. Das Gelöbnis vor dem Landtag ist ein sichtbares Zeichen dieser Verbundenheit und hoffentlich ein Auftakt für eine dauerhafte Tradition,“ sagte Herbst. Sie erinnerte daran, dass die Herausforderungen der Gegenwart – insbesondere der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine – die Bedeutung einer wehrhaften Demokratie verdeutlichten. „Demokratie und Freiheit sind keine Selbstverständlichkeiten. Sie müssen verteidigt werden – mit Haltung, Einsatzbereitschaft und einem klaren Wertekompass“, so die Präsidentin. Musikalisch begleitet wurde die Vereidigung durch das Marine-Musik-Korps Kiel unter Leitung von Kapitänleutnant Inga Hilsberg. Die Veranstaltung fand im Jubiläumsjahr der Bundeswehr statt, die vor genau 70 Jahren am 12. November 1955 gegründet wurde.