Der Bürgerpreis mit dem diesjährigen Motto „Bewegt – Teilhabe und Vielfalt im Sport“ wurde dieses Jahr an gleich drei Bewerberinnen und Bewerber verliehen.
In der Kategorie „Alltagshelden“ erhalten in diesem Jahr die Projekte „KiTa go’s Swimming“ des Turn- und Sportbundes Flensburg sowie der „Gemeinsam Eins Inklusionslauf“ aus Schleswig den Bürgerpreis. In der Kategorie „U 27“ wurde das Jugendteam des Sport- und Freizeitclubs Ottendorf (bei Kiel) ausgezeichnet.
Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten die Auszeichnungen am Dienstag, 18. November 2025, aus den Händen von Landtagspräsidentin Kristina Herbst und Sparkassenpräsident Oliver Stolz, der Schirmherrin und dem Schirmherrn des schleswig-holsteinischen Bürger- und Demokratiepreises. Zudem ehrten sie die ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister mit dem diesjährigen Demokratiepreis für ihr gesellschaftliches Engagement. Ministerpräsident Daniel Günther hielt die Laudatio für die rund 1.000 zu Ehrenden. Der NDR Schleswig-Holstein begleitet den Bürger- und Demokratiepreis als Medienpartner.
Verleihung in der ACO-Thormannhalle
„Den diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträgern gratulieren wir sehr herzlich zum Bürgerpreis. Gleichzeitig danken wir ihnen für ihr unermüdliches und wertvolles Engagement“, so die Schirmherrin Kristina Herbst (Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages) und der Schirmherr Oliver Stolz (Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein), die die Bürgerpreise gemeinsam überreichten.
In diesem Jahr werden Ehrenamtliche ausgezeichnet, die sich für das Miteinander im Sport einsetzen, die Menschen im oder durch Sport zusammenbringen sowie Integration, Inklusion und Teilhabe im Sport fördern.
Herbst: "Ehrenamt essenziell wichtig für die Gesellschaft"
Landtagspräsidentin Kristina Herbst unterstrich die großartigen Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe durch den Sport: „Der gesellschaftliche Zusammenhalt, das Miteinander, die Unterstützung und das Achtgeben sind essentielle Bausteine in einer vielfältigen Gesellschaft. Heute Abend zeichnen wir mit dem Bürgerpreis den Einsatz der Ehrenamtlichen für Teilhabe und Vielfalt im Sport aus. Dieses Engagement ist ein wertvoller Beitrag für uns alle, denn durch ihr Engagement werden Akzeptanz, Zusammenhalt, Respekt und Gleichberechtigung besonders gefördert“, so die Parlamentspräsidentin bei der Preisverleihung.
Oliver Stolz betonte: „Freiwillig Engagierte nehmen Dinge, die ihnen am Herzen liegen, in die Hand und übernehmen Verantwortung für ihr Lebensumfeld – sei es für die Kultur, die Umwelt oder eben den Sport. Die Sparkassen verfolgen das gleiche Ziel, denn ein wesentlicher Teil unserer Philosophie ist es, Verantwortung für unser Land zu übernehmen, das Miteinander zu stärken und Teilhabe zu fördern. Daran hat das Ehrenamt einen wichtigen und oftmals unverzichtbaren Anteil – vieles wäre ohne ehrenamtliches Engagement nicht möglich und leistbar. Dieses Engagement ist zwar unverzichtbar, aber alles andere als selbstverständlich. Auch deswegen zählen wir nicht nur zu den größten, sondern auch zu den absolut überzeugten Unterstützern des Ehrenamtes.“
Ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ausgezeichnet
Der Bürger- und Demokratiepreis ist auch eine gute Art „Danke“ zu sagen, Anerkennung auszusprechen, die Ehrenamtlichen und das Ehrenamt zu ehren und ihr Engagement ins Rampenlicht zu rücken. Das gilt insbesondere auch für den diesjährigen Demokratiepreis, der ebenfalls am Abend verliehen wurde. Mit dem Demokratiepreis zeichnen der Landtag und die Sparkassen in diesem Jahr alle rund 1.000 ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Schleswig-Holstein aus.
Landtagspräsidentin Kristina Herbst hob die besondere Bedeutung des kommunalpolitischen Ehrenamtes hervor: „Die ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Schleswig-Holstein sind Garanten unserer Demokratie. Sie tragen Verantwortung, treffen Entscheidungen, halten ihre Gemeinden zusammen – oft ohne großen Applaus, aber immer mit einem enormen Pflichtbewusstsein für das Gemeinwohl.“ Mit dem Demokratiepreis werde heute dieses außergewöhnliche Engagement gewürdigt. „Wir zeichnen Menschen aus, die nicht im Rampenlicht stehen, sondern mitten im Leben ihrer Gemeinden – Menschen, die Demokratie nicht nur erklären, sondern jeden Tag praktisch leben. Sie stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt und geben unserer demokratischen Ordnung ein Gesicht. Dafür gilt Ihnen unser größter Respekt und unser herzlichster Dank“, sagte Herbst.
Günther: "Bürgermeisterinnen und Bürgermeister Rückgrat unserer Gemeinden"
Oliver Stolz ergänzte: „Die unermüdliche Arbeit der ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Schleswig-Holstein ist von besonders hohem Wert. Oftmals bis spät am Abend regeln und organisieren sie das Zusammenleben und die gemeindliche Verwaltung im ganzen Land. Davon profitieren wir alle. Gleichzeitig müssen wir feststellen, dass es immer schwieriger wird, diese teils komplexe und kleinteilige Arbeit umzusetzen. Daher danken wir den ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sehr für ihren Einsatz neben Arbeit und Familie.“
Ministerpräsident Daniel Günther betonte in seiner Laudatio: „Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sind das Rückgrat unserer Gemeinden. Sie stärken den Zusammenhalt und halten die Gemeinschaft mit ihrem Verantwortungsbewusstsein und Engagement zusammen. Und die sind die zentrale Anlaufstelle für die Anliegen, Sorgen oder Ideen der Bürgerinnen und Bürger.“ Das Amt des Bürgermeisters oder der Bürgermeisterin sei ein Dienst an den Menschen. „Tag für Tag, mit viel Verantwortung und noch mehr Idealismus. Gerade die vielen Ehrenamtlichen, die sich mit ganzer Kraft für ihre Dörfer und Gemeinden und damit für unsere Gesellschaft einsetzen, verdienen unseren höchsten Respekt und größte Dankbarkeit“, betonte Günther. „Sie sind der Anker unserer Demokratie. Auf Sie können die Menschen in ihren Kommunen zählen. Und auf Sie können wir alle in Schleswig-Holstein zählen“, sagte der Ministerpräsident.
Musikalisch wurde die Verleihung durch das NDR Vokalensemble begleitet. Durch den Abend führte der Moderator des NDR Schleswig-Holstein Magazins, Christopher Scheffelmeier.
Kurz-Informationen zum Schleswig-Holsteinischen Bürgerpreis
Der Bürgerpreis als Schleswig-Holsteins größter Ehrenamtspreis wird bereits seit mehr als 20 Jahren vom Landtag und den Sparkassen ausgeschrieben. Der NDR Schleswig-Holstein ist seit 2009 als Medienpartner dabei.
Wettbewerbsablauf
Ehrenamtlich Engagierte konnten sich bewerben oder von anderen für den Bürgerpreis in den Kategorien „U27“ und „Alltagshelden“ vorgeschlagen werden. Eine Fachjury wählte aus den 40 Bewerbungen die Nominierungen aus, die Vergabejury wählte danach aus den Nominierten die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Die Suche und Auswahl für den Demokratiepreis erfolgen durch eine eigene Jury.
Preise
Das Preisgeld für den Wettbewerb beträgt in Schleswig-Holstein 12.500 Euro. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten jeweils 3.000 Euro. Die Nominierten erhalten jeweils 500 Euro.
Darüber hinaus erhalten alle Nominierten sowie die Preisträgerinnen und Preisträger ein Exemplar eines Filmportraits über ihr Engagement, welches im Vorfeld erstellt und bei der Preisverleihung gezeigt wird. Insgesamt werden in Schleswig-Holstein Sach- und Geldpreise mit einem Gesamtwert von 32.500 Euro vergeben.
Service: