Die konstituierende Sitzung wird traditionell vom Alterspräsidenten eröffnet. Anders als im Bundestag und den meisten anderen Landesparlamenten gilt in Schleswig-Holstein nicht der nach Lebensjahren älteste Abgeordnete als Alterspräsident, sondern der dienstälteste. Diese Sonderregelung hat die Landtagsmehrheit zu Beginn der 13. Wahlperiode im Jahr 1992 beschlossen, um zu verhindern, dass ein Mitglied der rechtsextremen DVU den Posten übernimmt. Ähnliches plant die Mehrheit im Bundestag. Damit soll verhindert werden, dass nach der Bundestagswahl eventuell ein AfD-Politiker die Eröffnungsrede hält.
Der Alterspräsident ernennt zwei vorläufige Schriftführer und bildet mit ihnen das vorläufige Sitzungspräsidium. Er gibt noch einmal das Wahlergebnis bekannt, stellt die Beschlussfähigkeit des Hauses fest und nimmt die Wahl des Landtagspräsidenten vor. In der Regel nutzt der Alterspräsident den Beginn der Legislaturperiode auch zu einer kurzen allgemeinpolitischen Stellungnahme.
Kubicki zum zweiten Mal Alterspräsident
Alterspräsident der 19. Wahlperiode ist wie bereits vor fünf Jahren zu Beginn der 18. Wahlperiode der langjährige FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki. Er gehört dem Landtag seit 1992 an. Insgesamt gibt es zwei Parlamentarier, die bereits auf 25 Jahre ununterbrochene Zugehörigkeit im Landtag zurückblicken. Neben Kubicki ist dies der CDU-Abgeordnete Peter Lehnert (CDU), beide gehören dem Parlament seit 1992 an. Alterspräsident ist allerdings Wolfgang Kubicki, weil er mit 65 Jahren älter als Lehnert ist.
Mit ebenfalls 65 Jahren, aber drei Monate vor Kubicki geboren, ist Flemming Meyer vom SSW der älteste Parlamentarier in dieser Wahlperiode.
(Stand: 31.05.2017)
Wolfgang Kubicki, geboren am 3. März 1952 in Braunschweig, evangelisch, Rechtsanwalt und Volkswirt. Wohnhaft in Strande bei Kiel.
Seit 1971 Mitglied der FDP, unter anderem Landesvorsitzender und Mitglied des Bundesvorstandes, seit 1992 Mitglied des Landtages, bis 1993 und seit 1996 Fraktionsvorsitzender, von 1990 bis 1992 sowie 2002 Mitglied des Bundestages.