„Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen freuen. Sie nahmen die schmiedeeiserne Meerjungfrau für die Förderung des Plattdeutschen im Alltag am Donnerstag im Landeshaus entgegen.

" />

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

15. Juni 2017 - Ehrung für Niederdeutsch-Projekte

„Plattdüütsch-Emmi“ im Landtag verliehen

Vier Gewinner können sich in diesem Jahr über die Emmi för Plattdüütsch in Sleswig-Holsteen freuen. Sie nahmen die schmiedeeiserne Meerjungfrau für die Förderung des Plattdeutschen im Alltag am Donnerstag im Landeshaus entgegen.

Emmi-Verleihung
Inga Wormuth wurde für ihre Masterarbeit zum Thema Plattdeutsch im Unterricht mit der Emmi geehrt.
© Foto: Landtag, Karsten Blaas

Die Preisträger – von den Kleinsten in der Kita bis hin zur Uni-Absolventin – kommen aus Treia (Kreis Schleswig-Flensburg), Rendsburg und Flensburg. Dat is een grote Freud, so veele Jungs un Deerns in't Landeshus to sehn. Je mehr junge Lüüd Platt snacken, desto better is dat för uns in Sleswig-Holsteen, sagte Landtagspräsident Klaus Schlie.

Landtag, Bildungsministerium und Schleswig-Holsteinischer Heimatbund haben die Auszeichnung zum fünften Mal seit 2011 verliehen. Wer die Emmi-Skulptur und eine Urkunde mit nach Hause nehmen darf, entscheidet eine Jury aus Mitgliedern des Arbeitskreises Bildung im Beirat Niederdeutsch.

 

Die Emmi-Gewinner im Überblick:

Kategorie Kindertagesstätten

Regenbogengruppe der Ev. Kita St. Marien-Bugenhagen, Rendsburg, für ihren Filmbeitrag Fru Meiers scheunet Boortsdagsgeschink

Kategorie Grundschulen

Grundschule Treia, Treia (Kreis Schleswig-Flensburg), für die Übersetzung des Bilderbuches Der kleine Bär verträgt sich wieder ins Plattdeutsche

Kategorie Fachschulen für Sozialpädagogik, Fachschulen, Universitäten

Projektgruppe Plattdeutscher Trailerwettbewerb der Hochschule Flensburg und der Flensburger Kurzfilmtage e. V. für die Animationsfilme Dr. Plattdüütsch und Wuddeln

Inga Wormuth, Europa-Universität Flensburg, für ihre Masterarbeit aus dem Jahr 2015: Neue Methoden für den Niederdeutschunterricht – Impulse aus der Deutsch- und Fremdsprachendidaktik

Emmi-Gewinner aus Rendsburg
Die jüngsten Gewinner der eisernen Meerjungfrau kommen aus Rendsburg.
Foto: Landtag, Karsten Blaas