Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Parlamentsforum Südliche Ostsee wurde als interregionales Netzwerk der Landtage von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sowie der Sejmiks von Pommern und Westpommern am 27. April 2004 in Danzig gegründet, um die bilateralen Parlamentspartnerschaften in ein multilaterales Netzwerk zu überführen. Weitere Partnerparlamente sind die Gebietsduma Kaliningrad, die Sejmik von Ermland-Masuren und die Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Regionsrat Schonen (Südschweden) ist assoziatives Mitglied.
Die wesentlichen Zielsetzungen des Parlamentsforums Südliche Ostsee sind:
Das Parlamentsforum Südliche Ostsee befasst sich mit parlamentsspezifischen Themen wie Öffentlichkeitsarbeit der Parlamente, „best-practice“-Vergleich von parlamentarischen Strukturen und Verwaltungshandeln, Entwicklung von gegenseitigem interkulturellem Verständnis sowie mit gemeinsamen politischen Initiativen in den Schwerpunktbereichen
Das Parlamentsforum Südliche Ostsee versteht sich als regionaler Unterbau und anwendungsorientierte Ebene der Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC).
Die Jahreskonferenz 2019 hat vom 23. bis 25. Juni in Schwerin stattgefunden. Das Thema: „Die Digitalisierung der Südlichen Ostseeregion – South Baltic goes digital – Chancen und Risiken.
→ Bericht und Resolution.