Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet Cookies und das Webanalyse-Tool Matomo. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Möglichkeit zum Opt-Out finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Comics sind Kult – und gehören schon lange zur Populärkultur. Doch wer hätte gedacht, dass die Ursprünge der Comic-Kultur in Schleswig-Holstein bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen und das Land heute eine sehr rege junge Szene hat? Gemeinsam mit der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) präsentiert der Landtag eine Ausstellung zu Comic-Geschichte(n) in und aus Schleswig-Holstein.
Die aus Heide im Kreis Dithmarschen stammenden Brüder Rudolph und Gus Dirks wanderten 1884 mit ihren Eltern in die Vereinigten Staaten aus und wurden dort zu Wegbereitern des modernen Comics. Rudolph Dirks erschuf den bis heute erscheinenden Comic-Strip „The Katzenjammer Kids“ – die Reihe gilt als der älteste noch laufende Comic-Strip weltweit. Die unkonventionell gestaltete Ausstellung versammelt einige der wichtigsten Protagonistinnen und Protagonisten der Comic-Kultur in und aus Schleswig-Holstein: von Originalzeichnungen der Dirks-Brüder aus dem Bestand der Museumsinsel Lüttenheid über einschlägige Verlage und bekannte Comic-Größen wie Brösel bis zu einem Streifzug durch die junge Szene, für die etwa das Magazin Pure Fruit steht.
Pure Fruit ist ein Magazin für Comic und Illustration aus Kiel, das sich klar zu Experimenten im Bereich des grafischen Erzählens bekennt. Hinter dem Magazin stehen die Zeichner und Illustratoren Tim Eckhorst, Gregor Hinz und Volker Sponholz.
Die Museumsinsel Lüttenheid besteht aus dem Heider Heimatmuseum mit einer Ausstellung zur Entstehungsgeschichte Heides und dem Klaus-Groth-Museum – dem Geburtshaus Klaus Groths, in dem sich Leben und Wirken des niederdeutschen Dichters nachverfolgen lassen. Die vielfältige Sammlung der Museumsinsel verfügt auch über historische Blätter der Dirks-Brüder.