Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

5. Juli 2018 – Top 17: Schulzeugnisse

Weiterhin keine Noten für „Fleiß“ in der Schule

Betragen, Mitarbeit, Ordnung und Fleiß: Das wird von Schleswig-Holsteins Schülern im Unterricht verlangt und fließt in das Zeugnis ein. Die AfD moniert, dass es hierfür keine Zensuren gibt und fordert Kopfnoten – vergeblich.

Zeugnis Kopfnote Illustration
Ein Zeugnis aus dem Jahr 1981: Zu dieser Zeit gab es in Schleswig-Holstein schon einmal sogenannte Kopfnoten. Foto: Landtag, Yvonne Windel

Bislang bewerten Lehrer das Verhalten ihrer Schüler im Unterricht in einem Bericht. Die AfD will das ändern und mit klarer 1 bis 6-Benotung für Betragen, Mitarbeit, Fleiß und wieder zu Kopfnoten zurückkehren.

In einigen Bundesländern werden die Kopfnoten – die so heißen, weil sie oben am Kopf des Zeugnisses auftauchen – bereits vergeben oder wieder eingeführt. Die AfD ist der Meinung, dies würde zur „Vermittlung von Werten“ beitragen und sei ein zentraler Bestandteil des Bildungsauftrages. Die Oppositionsfraktion will daher zusätzliche Regelungen in die entsprechende Landesverordnung aufnehmen, „wonach neben fachlichen Leistungen (…) zukünftig auch Betragen, Mitarbeit, Fleiß und Ordnung mit Ziffernnoten von 1 bis 6 in der Primarstufe und der Sekundarstufe I im Kopfteil des Zeugnisses beurteilt werden“.

In Schleswig-Holsteins Schulzeugnissen wird es auch weiterhin keine sogenannten Kopfnoten für Betragen, Mitarbeit, Ordnung und Fleiß geben. Ein entsprechender Antrag der AfD stieß bei allen anderen Fraktionen auf Ablehnung. Stattdessen bleibt es bei dem seit Jahrzehnten üblichen Kurzbericht, in dem beispielsweise Konzentrationsfähigkeit und Arbeitseifer der Schüler beschrieben werden.

Die Zeit der „Kuschelpädagogik“ müsse vorbei sein, sagte Frank Brodehl (AfD) und forderte Kopfnoten für die Klassen 3 bis 10 „mit der Möglichkeit schriftlicher Ergänzungen“. Die Schule solle nicht nur Wissen, sondern auch Werte vermitteln.  Ein Schüler müsse lernen, „fleißig, ordentlich, pünktlich und teamfähig“ zu sein. Noten gäben hier eine „klare Rückmeldung“. Brodehl wies zudem darauf hin, dass  Kopfnoten, die so heißen, weil sie oben am Kopf des Zeugnisses auftauchen, in mehreren Bundesländern üblich seien.

Grüne: Wir wollen keine Duckmäuser

„Bekommen stille Schüler dann eine ‚5‘ in Unterrichtsbeteiligung?“, entgegnete Ines Strehlau (Grüne). Sie verwies auf das schleswig-holsteinische Schulgesetz, das  eigenständiges Denken und Bereitschaft zu Empathie als Ziele der Schulzeit nenne. Es gehe darum, selbstbewusste, kritische Menschen zu formen und keine Duckmäuser. „Unsere Schulen vermitteln die Werte einer toleranten, weltoffenen Demokratie, und das ganz ohne Kopfnoten“, so Strehlau.

Bildungsministerin Karin Prien (CDU) betonte, dass „Höflichkeit“ und „wertschätzendes Verhalten“ wichtige Tugenden seien, genauso wie Fleiß und Selbstorganisation: „Aber nach welchen fachlichen Kriterien will man das benoten?“ Hier gebe es keine objektiven Merkmale wie etwa in Mathe oder Deutsch. Zudem, so die Ministerin, habe sich die elterliche Erziehung in den vergangenen Jahrzehnten verändert, „von autoritär zu demokratisch“. Diese gesellschaftliche Entwicklung müsse auch die Schule berücksichtigen.

Weitere Redner:
Anita Klahn (FDP), Tobias Loose (CDU), Martin Habersaat (SPD), Jette Waldinger-Thiering (SSW)

Antrag

Wertevermittlung stärken – Kopfnoten einführen
Antrag der Fraktion der AfD - Drucksache 19/812