Mehrere kräftige Spatenhiebe und einige helfende Hände sind nötig, dann steht die gut fünf Meter hohe Eiche an ihrem neuen Platz. Landtagspräsident Klaus Schlie sowie die Vizepräsidentinnen Aminata Touré und Annabell Krämer haben heute im Rahmen der schleswig-holsteinischen Aufforstungsinitiative „Einheitsbuddeln“ einen Baum am Landeshaus gepflanzt.
Schlie betonte, dass auch der Landtag besonders mit Blick auf den Klimawandel ein Zeichen setzen wolle. „Jeder Baum bedeutet Bindung von CO2, ich glaube das ist in der derzeitigen Situation angesagt“, so der Parlamentspräsident. Die Eiche stehe dabei für Widerstandsfähigkeit und sei ein „starkes Symbol“.
Mit „Einheitsbuddeln“ den Wald aufforsten
Als Gastgeber der diesjährigen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit hatte Schleswig-Holstein Anfang Juli die Baumpflanzaktion gestartet. Das Ziel: Noch in diesem Jahr sollten im waldärmsten Flächenland Deutschlands 40.000 Bäume gepflanzt werden. Inzwischen sind Spenden für rund 88.000 Bäume zusammengekommen. Und: Die Pflanzaktion hat sich auf ganz Deutschland ausgeweitet.
Langfristig soll das „Einheitsbuddeln“ zur Tradition werden. Es ist geplant, dass das jeweilige Gastgeberland für den Tag der Deutschen Einheit die Aktion fortführt. Am 2. und 3. Oktober ist Kiel Gastgeber der Einheitsfeiern – auch der Landtag ist mit einem Infostand vertreten. Im kommenden Jahr geht der Staffelstab an Brandenburg.
Jeder kann mitmachen
Für das „Einheitsbuddeln“ haben sich die Staatskanzlei, die Fielmann AG und ein Bündnis aus kommunalen und regionalen Partnern zusammengeschlossen. Auch die Bürger sind zur Teilnahme aufgerufen. Kommunen und Unternehmen sind aufgefordert, am 3. Oktober Baumpflanzpartys zu feiern.
Weitere Infos unter: https://einheitsbuddeln.de/home