Lange bestimmten die Konferenzen der Ministerpräsidenten mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Weg in der Corona-Politik. Als die Infektionszahlen ab Mai kontinuierlich sinken, ändert sich die Situation. Es folgen Öffnungsschritte, die Corona-Pandemie ist erstmals nicht mehr das alles dominierende Thema. Diese Entwicklung greift auch die neue Landtagszeitschrift auf, die jetzt online abgerufen werden kann. Denn: Auch im Landeshaus tut sich etwas. Das erste Mal seit langem gibt es eine Feierstunde mit Gästen im Plenarsaal und auch die Kultur kehrt zurück – im neuen Format als Videoreihe, aber auch mit einer Foto-Ausstellung, die über den Sommer im Landeshaus gezeigt wird.
Und es gibt noch mehr zu feiern: Landtagspräsident Klaus Schlie und der SPD-Abgeordnete Wolfgang Baasch zogen vor 25 Jahren erstmals ins Parlament ein. In einem Interview erzählen sie von ihren Erfahrungen und Erlebnissen. Außerdem feiert das Land Schleswig-Holstein im August seinen 75. Geburtstag. In der Rubrik „Im Rückblick“ geht es zurück in die 1980er Jahre – die große Anti-Atomkraft-Demo in Brokdorf mit zehntausenden Demonstranten jährt sich in diesem Jahr zum 40. Mal. Ein weiteres Thema: Eine neue Studie des Historikers Uwe Danker von der Uni Flensburg, die vom Landtag in Auftrag gegeben wurde. Schon vor fünf Jahren hatte er in einer Untersuchung Nazi-Verstrickungen von ehemaligen Abgeordneten aufgedeckt. Die Folgestudie fördert nun beklemmende Fakten zur NS-Vergangenheit von Juristen und Polizisten im Norden zutage.
Weitere Ausgaben
Zur Landtagszeitschrift