Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
14.11.20
09:22 Uhr
Landtag

Medienkompetenztag in diesem Jahr vollständig digital mit über 450 Lehr- und Fachkräften

Nr. 13 / 14. November 2020

Medienkompetenztag in diesem Jahr vollständig digital mit über 450 Lehr- und Fachkräften

Über 450 Lehr- und Fachkräfte nehmen heute (Samstag) die Fortbildungsangebote des Medienkompetenztages wahr. In 21 Workshops, neun Themenbörsen mit 27 Projektvorstellungen und drei Vorträgen werden der sinnvolle Einsatz von Medien in der KiTa, Künstliche Intelligenz und Online Seminare in der Jugendarbeit diskutiert. Aber auch Storytelling in Videogames, Pixilationsfilme, spielerische Zugänge ins Programmieren und digitale Sketchnotes werden auf Schleswig- Holsteins größter Fortbildungsmesse rund um den Einsatz von Medien in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit aufgegriffen. Anders als in den Vorjahren wird der Medienkompetenztag aufgrund der aktuellen Infektionslage nicht im Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ) Technik der Landeshauptstadt Kiel durchgeführt, sondern vollständig im Internet. Veranstalter des Medienkompetenztages ist das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein.
Die Staatskanzlei ist einer der Partner im Netzwerk Medienkompetenz und unterstützt es bei der Ausrichtung der Veranstaltung. Staatssekretär Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, bezeichnete die Medienkompetenz in seinem Grußwort als Schlüsselkompetenz: „Das Land engagiert sich mehr als je zuvor für die Vermittlung von Medienkompetenz. Jung und Alt müssen für den Umgang mit neuen Medien sensibilisiert werden, in der Schule, Zuhause und im Beruf. Das sieht auch das Digitalisierungsprogramm der Landesregierung vor. Nur so können wir die Chancen nutzen, die uns die Digitalisierung der Medien bringt.“
„Unter den Bedingungen der Pandemie bekommen wir drastisch vor Augen geführt, wie wichtig Medienkompetenz für unsere Gesellschaft und Demokratie ist“, erklärten der Landesbeauftragte für politische Bildung, Christian Meyer-Heidemann und der Leiter des Offenen Kanals Schleswig-Holstein, Peter Willers. „Nur wer Nachrichten in den Sozialen Medien und Messenger Diensten kritisch überprüfen kann, schützt sich und andere vor 2

der Verbreitung von Falschnachrichten. Wir wollen daher alle Bürgerinnen und Bürger – Jugendliche wie Erwachsene – noch stärker für den Umgang mit Fake News, Hate Speech und Verschwörungsideologien sensibilisieren“. Beide zeigen sich erfreut, dass der Medienkompetenztag auch als digitale Veranstaltung auf großes Interesse bei den Teilnehmenden stößt.
„Ich freue mich sehr darüber, dass ich diesen ganz besonderen Medienkompetenztag eröffnen darf,“ sagte Dr. Gesa Ramm, Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein, IQSH. „In der aktuellen Situation steht für das IQSH natürlich das 'Lernen in Distanz' im Mittelpunkt aller Anstrengungen und Vorhaben. Denn bei dieser Aufgabe wollen wir die Lehrkräfte und Schulen gut unterstützen“, so Ramm. Richtig sei aber auch, dass der Medienkompetenztag auch die über das Lehren und Lernen hinausgehenden Aspekte des Themas Medienkompetenz aufgreife und die Problemfelder unserer medialen Welt in zahlreichen Workshops behandele.
Der Eröffnungsvortrag der österreichischen Journalistin, Autorin und Digitalbotschafterin bei der Europäischen Union Ingrid Brodnig wurde den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Medienkompetenztages vorab als Video zur Verfügung gestellt. Brodnig zeigt in ihrem Vortrag „ÜberMacht im Netz“ auf, warum es sich lohnt, für ein gerechtes Internet zu kämpfen.
In weiteren Fachvorträgen von Ingo Leven (Co-Autor der Shell Jugendstudie) und Jutta Croll (Stiftung Digitale Chancen, Berlin), 21 Workshops und neun Themenbörsen mit 27 Projektvorstellungen haben über 450 Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Akteure aus der außerschulischen Jugendbildung, Eltern und weitere Interessierte aus ganz Schleswig-Holstein am Medienkompetenztag die Möglichkeit, sich über die jüngsten Entwicklungen des Medieneinsatzes zu informieren. Die Themen sind vielfältig: Drei Workshops und eine Themenbörse nehmen Medienkompetenz aus der Perspektive der Nachrichtenkompetenz in den Blick. Dabei werden die Angebote und Materialien der Reporterfabrik, des ZEIT Verlags und SpiegelEd vorgestellt. Das Planspiel „Fake Hunter“, das Schülerinnen und Schüler für Falschmeldungen im Internet sensibilisieren soll, wird in der Juniorversion für Grundschulen vorgestellt. Unter der Überschrift „Sketchnotes digital“ können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie mit visuellen Notizen Wissen strukturieren und weitergeben können. Und natürlich werden auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie aufgegriffen, beispielsweise in den Workshops „Verankerung digitaler Medien im Unterricht“ oder „Online im Lockdown“.
Der Medienkompetenztag wird auf Initiative des Netzwerks Medienkompetenz Schleswig-Holstein in diesem Jahr bereits zum elften Mal vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren, dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein, dem Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen organisiert. Das Netzwerk Medienkompetenz Schleswig-Holstein hat sich im Juli 2010 in Kiel gegründet und besteht aus 16 landesweit tätigen Institutionen und Organisationen aus Staat und Gesellschaft. 3

Das vollständige Programm des Medienkompetenztages und die Eingangsvorträge als Video finden Sie unter www.medienkompetenz-sh.de
Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Ramona Kambach, Offener Kanal Schleswig- Holstein, unter Tel.: 0431/6400415 und Herr Michael Holldorf, Referent beim Landesbeauftragten für politische Bildung, unter Tel.: 0162/1672290 zur Verfügung.