Im Plenarsaal des Landeshauses steht am kommenden Montag, 15. November, eine ganztägige Expertenanhörung zum Klimaschutz auf der Tagesordnung. Die Anhörung hatte der Landtag in seiner August-Tagung einstimmig beschlossen. Vor Ort oder per Videozuschaltung geben 15 Experten, darunter zwölf Professoren, einen Überblick zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes und Klimawandels und beraten die Abgeordneten. Per Live-Stream wird die gesamte Anhörung übertragen.
Die Anhörung beginnt um 9 Uhr mit einleitenden Vorträgen zur Bedrohung durch den Klimawandel sowie zum Rechtsrahmen für die Gestaltungskompetenzen des Landes. Der zweite Teil befasst sich mit dem Klimaschutz und der Frage, wie sich Ökonomie und Ökologie verbinden lassen. Im dritten Themenblock geht es darum, wie sich das Land auf nicht mehr abwendbare Folgen des Klimawandels vorbereiten kann. Im vierten und letzten Teil werden Antworten darauf gesucht, wie die gesamte Gesellschaft beim Klimaschutz mitgenommen werden kann. Wie zuletzt bei den Anhörungen zur Corona-Pandemie, zuletzt im Februar 2021, werden auch diesmal die Themen anschließend in den Fachausschüssen weiter beraten.
Hinweis für Gäste
Für den Besuch auf der Besuchertribüne ist eine telefonische Anmeldung erforderlich: 0431/988-1121. Für die Veranstaltung gilt die 3G-Regelung – für den Zutritt in den Plenarsaal muss ein negativer Coronatest, ein Impfnachweis oder ein Genesungsnachweis vorgelegt werden. Ein Antigen- Schnelltest darf nicht älter als 24 Stunden, ein PCR-Test nicht älter als 48 Stunden sein.
Zeitplan der Expertenanhörung am Montag, 15. Mai
ab 9:00: Einleitende Vorträge
• Bedrohung durch den Klimawandel
Prof. Dr. Daniela Jacob, Direktorin des Climate Service Center Germany (GERICS) Helmholtz- Zentrum Geesthacht zur regionalen Klimamodellierung
• Der Rechtsrahmen für die Gestaltungskompetenzen des Landes – verfassungsrechtliche, supranationale und völkerrechtliche Rahmenbedingungen für die Regelungskompetenzen und -aufgaben des Landes Schleswig-Holstein
Prof. Dr. Christoph Brüning, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ab 9:45 Uhr: Klimaschutz im Zusammenspiel mit Wirtschaft, Energie, Landwirtschaft und Mobilität – wie lassen sich Ökonomie und Ökologie verbinden?
• Prof. Dr. Harald Welzer, Europa-Universität Flensburg
• Prof. Dr. Sonja Peterson, Institut für Weltwirtschaft, Fachbereich Klimapolitik
• Prof. Dr. Britta Klagge, AG Wirtschaftsgeographie, Geographisches Institut der Universität Bonn
• Prof. Dr. Henning Kage, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Abteilung Acker und Pflanzenbau
• Prof. Dr. Michael Berger, FH Westküste, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für die Transformation der Energiesysteme
• Dr. Sebastian Krug, Klimaschutzagentur im Kreis Rendsburg-Eckernförde gGmbH Technik- und Ökologiezentrum
ab 13:30 Uhr: Klimaanpassungsmaßnahmen und Landschaftsveränderung – wie bereiten wir uns auf die bereits jetzt nicht mehr abwendbaren Folgen des Klimawandels vor?
• Dr. Walter Hemmerling, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Naturschutz
• Dr. Jesko Hirschfeld, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
• Prof. Dr. Silja Klepp, Professorin am Institut für Geographie, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, „Soziale Dynamiken in Küsten- und Meeresgebieten“
• Prof. Dr. Katja Matthes, Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
• Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Professur für Umwelt- und Energieökonomik 3
ab 16 Uhr: Klimaschutz und die soziale Frage – wie nehmen wir alle mit?
• Prof. Dr. Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hanns-Böckler-Stiftung
• Prof. Dr. Anita Engels, Professorin für Soziologie, insbesondere Globalisierung, Umwelt und Gesellschaft an der Universität Hamburg