Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Drucksachen der 20. Wahlperiode

Weitere Parlamentsdokumente, auch aus früheren Legislaturperioden, finden Sie über das Landtagsinformationssystem (LIS-SH).

 

Inhalte der 19. Wahlperiode 

  • pro Seite
    Schlieߟen
    Anzahl Elemente pro Seite
  • sortieren
    Sortier Optionen
  • gefunden  3407
  • Nummer
    Datum
    Titel
    Vorgang
    Dokument
  • 20/2284
    08.07.2024
    Auswirkungen der eingeschränkten stationären Versorgung im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • 20/2307
    02.07.2024
    Zustimmung zur Benennung eines schleswig-holsteinischen stellvertretenden Mitglieds der Landesregierung im Ausschuss der Regionen (AdR) für die 8. Mandatsperiode 2025 - 2030
  • 20/2609
    16.10.2024
    Die von Schleswig-Holstein im Bundesrat vorgeschlagenen Maßnahmen in der Migrationspolitik sowie in der Terrorismusbekämpfung müssen zügig umgesetzt werden
  • 20/2617
    30.10.2024
    Wegweisende Beschilderung an Straßen in der Stadt Husum bzw. im Kreis Nordfriesland
  • 20/2640
    15.11.2024
    Errichtung von Windkraftanlagen im geplanten interkommunalen Gewerbegebiet der Gemeinden Kleinbarkau, Großbarkau und Honigsee
  • 20/2647
    05.11.2024
    Entwurf eines Gesetzes zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Abkommens über die Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik zur Aktualisierung und Übertragung neuer Aufgaben
  • 20/2650
    20.11.2024
    Für starke europäische Regionen - Keine Zentralisierung von Agrar- und Regionalfonds
  • 20/2652
    06.11.2024
    Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verwaltungs- und Kontrollsysteme für den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums in Schleswig-Holstein
  • 20/2498
    01.10.2024
    Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen für den Personaleinsatz im medizinischen Kurierdienst
  • 20/2505
    04.10.2024
    Initiative zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen und das Präventionsprogramm "Verrückt - na und!"