Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Christel Happach-Kasan: Fall-Kontroll-Studie ohne Wert?
F.D.P. L a n d t a g s f r a k t i o n Schleswig-Holstein 1 Christian Albrecht Pressesprecher V.i.S.d.P. F.D.P. Fraktion im Schleswig- Holsteinischen Landtag Landeshaus, 24171 Kiel Nr. 343/99 Postfach 7121 Telefon: 0431/9881488 Telefax: 0431/9881497 Kiel, Mittwoch, 24. November 1999 E - Mail: fraktion@fdp-sh.de Internet: http://www.fdp-sh.deChristel Happach-Kasan: Fall-Kontroll-Studie ohne Wert?Daten zur Leukämie-Fall-Kontroll-Studie sind ernüchterndZu den von der rot-grünen Landesregierung bekannt gegebenen Zahlen über die Beteiligung an der Fall-Kontroll-Studie sagte die umweltpolitische Presseinformation Sprecherin der F.D.P.-Landtagsfraktion, Christel Happach-Kasan:„Nach den bisherigen Informationen der Landesregierung sollte die Fall- Kontroll-Studie im Frühjahr 2000 also in knapp vier Monaten fertig sein. Von den für eine aussagefähige Studie benötigten 4500 Interviews sind aber erst 2300 geführt worden. Es ist nahezu ausgeschlossen, dass die restlichen 2200 Interviews in der verbleibenden Zeit geführt werden können“, stellte Christel Happach-Kasan heute in Kiel fest. „Damit wäre die Studie praktisch wertlos.Wir haben von Anfang an den Nutzen dieser Studie, die das Land über 4 Mio. Mark kosten wird, bezweifelt. Das Geld hätte wesentlich sinnvoller eingesetzt werden können“, sagte die stellvertretende Vorsitzende der F.D.P.- Landtagsfraktion. Sie verwies auf die F.D.P.-Forderung, die Mittel auf den Aufbau eines landesweiten Krebsregisters zu konzentrieren.„Ein solches Register ist die wesentliche Grundlage für eine ernstzunehmende landesweite Ursachenforschung von Krebserkrankungen. Angesichts seiner unumstrittenen Bedeutung erfolgt der Aufbau des Registers in Schleswig- Holstein zu zögerlich. Wir haben zu viel Zeit verloren“, so Christel Happach- Kasan abschließend.Anlage: Kleine Anfrage 2 Schleswig-Holsteinischer Landtag Drucksache 14/ 14. Wahlperiode 24. Nov. 1999Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan (F.D.P.)Stand der Durchführung der ”Fall-Kontroll-Studie zu Risikofaktoren für Leukämien in Norddeutschland”Ich frage die Landesregierung:Wie ist der Stand der Durchführung der "Fall-Kontroll-Studie zu Risikofaktoren für Leukämien in Norddeutschland"?Ist auf Grund des Standes der Durchführung der Studie zu erwarten, dass der Landesregierung der mit dem wissenschaftlichen Fachbeirat abgestimmte Entwurf des Abschlussberichts vertragsgemäß im Frühjahr 2000 vorgelegt werden wird? Wenn nein, - warum nicht? - wann rechnet die Landesregierung mit der Fertigstellung der Studie?Hat der Auftragnehmer der Studie, das Bremer Institut für Präventive Sozialmedizin, eine Vertragsverlängerung beantragt, hat die Landesregierung dieser zugestimmt und wenn ja welche zusätzlichen Kosten wird dies verursachen? Ist von Seiten der Landesregierung eine Vertragsverlängerung angeboten worden?Teilt die Landesregierung die Einschätzung, dass es wünschenswert ist, dass alle Mitglieder des wissenschaftlichen Fachbeirates an der Sitzung teilnehmen, auf der der Entwurf des Abschlussberichts beraten werden soll? Ist die Sitzung bereits terminiert? Wenn ja, - wann soll die Sitzung stattfinden? wenn nein, - warum nicht?Ist die vom BIPS im Rahmen der Fall-Kontroll-Studie den Untersuchungsteilnehmern im Herbst diesen Jahres angebotene Wohnraumuntersuchung zur Ermittlung elektromagnetischer Strahlung Teil des mit dem BIPS vertraglich abgeschlossenen Untersuchungsprogramms oder ist dies eine Extraleistung, die gesondert vergütet wird? Wenn ja, - in welcher Höhe?In welchem Umfang ist die Erarbeitung der Fall-Kontroll-Studie von der wissenschaftlichen Fachkommission begleitet worden - Anzahl der Sitzungen und Kosten pro Jahr?Teilt die Landesregierung die Einschätzung, dass die zur Zeit geringe Zahl der Teilnehmer an der Studie dazu führen kann, dass die erarbeiteten Ergebnisse auf Grund mangelnder Repräsentativität weitgehend wertlos sind, die Investition des Landes von rund 4 Mio. DM somit eine Fehlinvestition sind? Wenn nein, wie begründet die Landesregierung ihre Ansicht?Dr. Ch. Happach-Kasan