Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Generalkonsulat Apenrade: Vorläufiger Schlusspunkt
D E R L A N D T A G SCHLESWIG HOLSTEIN ¡ ¢ ¢ £ ¡ ¤ ¥ ¦ § £ ¦160/1999 Kiel, 6. Dezember 1999Generalkonsulat Apenrade: Vorläufiger Schlusspunkt Kiel (SHL) – Im Mittelpunkt der 43. Sitzung des „Gremiums für Fragen der deutschen Minderheit in Nordschleswig“, die heute in Kiel stattfand, stand die Zukunft des deu t- schen Generalkonsulats in Apenrade. Die von Bundesaußenminister Fischer vorgeschlagene Kompromisslösung, nämlich die Einsetzung eines Honorarkonsuls in Nordschleswig und die Einsetzung eines Beau f- tragten für die deutsche Minderheit und das Grenzland, der bei der deutschen Bo t- schaft in Kopenhagen angesiedelt sein soll, kommentierten der Vorsitzende des Gr e- miums, Landtagspräsident Heinz-Werner Arens und der Hauptvorsitzende des Bun- des deutscher Nordschleswiger, Hans Heinrich Hansen: „Nach wie vor wird die Auflösung des deutschen Generalkonsulats in Apenrade übe r- aus kritisch gesehen. Wir mahnen in diesem Zusammenhang an, dass zukünftig für alle die Minderheiten betreffenden Beschlüsse im Vorfeld von Entscheidungen eine enge Zusammenarbeit mit den Minderheiten notwendig ist. Im Sinne einer pragmatischen Lösung aber spricht sich das Gremium für den Kompr o- miss des Außenministers aus. Dabei ist für uns ein Punkt von größter Bedeutung. Nach einer etwa zweijährigen Praxis muss erneut über den Kompromiss gesprochen und gegebenenfalls – bei negativer Erfahrung – neu verhandelt werden. Damit ist also ein vorläufiger Schlusspunkt in der Angelegenheit Generalkonsulat Apenrade g esetzt.“ Herausgegeben von der Pressestelle des Schleswig- Holsteinischen Landtages in 24105 Kiel, Landeshaus; 24171 Kiel, Postfach 7121; Tel. (0431) 988 Durchwahl App. 1120 bis 1125 und 1116 bis 1118 Fax (0431) 988 1119 V.i.S.d.P. Dr. Joachim Köhler Diese Pressemitteilung ist auch über das Internet abrufbar: www.sh-landtag.de Internet:http//www.sh-landtag.de oder in Form des Pressetickers unter www. ltsh.de bzw. www.parlanet.de. e Mail:Joachim.Koehler@ltsh.landsh.de Über den Presseticker können die Pressemitteilungen auch per E-Mail direkt abonniert werden.