Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Anna Schlosser-Keichel: Hilfekonzept für Eltern
Sozialdemokratischer InformationsbriefLandtag Kiel, 12.05.00aktuell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: RedebeginnAnna Schlosser-Keichel zu TOP 26:Hilfekonzepte für Eltern im Umgang mit „Schreikindern“Das Abendblatt hat kürzlich die Frage gestellt: „Was sind das für Eltern, die ihre Kinder misshandeln?“ Die Antwort, die Elisabeth Trube-Becker, ein Gründungsmitglied des Deutschen Kinderschutzbundes in dem dann folgenden Interview gegeben hat, lautet so:„Misshandlung und Gewalt gegen Kinder kommt in allen Kreisen vor. Ohne Rücksicht auf Nationalität, Volksgruppe, Religion. Fromme Leute misshandeln ihre Kinder ge- nauso wie andere. Ärzte genauso wie Hilfsarbeiter, Mutter und Vater sind oft in glei- cher Weise beteiligt.“ und „Die Dunkelziffer ist sehr hoch“, heißt es weiter in dem Inter- view. Oft sind besonders junge Eltern betroffen.Die Ursache für Gewalt gegen Kinder liegt oft in der Unsicherheit, auch in der Überfor- derung der Eltern, die eigentlich nur das Beste für ihr Kind wollen, und das mit aller Macht.Die sogenannten "Schreikinder" fordern ihre Eltern in ihren ersten Lebensmonaten, oft im ganzen ersten Lebensjahr, in der Tat in einem unglaublichen Maß.Es gibt für keine Ruhephasen mehr, denn diese Kinder schlafen üblicherweise nicht länger als eine halbe Stunde am Stück. Das bedeutet für die Mutter, nicht mehr in Ru- Schleswig- he essen, duschen, geschweige denn schlafen zu können. Das bedeutet – zusätzlich HolsteinHerausgeber: SPD-Landtagsfraktion und SPD-Landesvorstand Verantwortlich: Sven-Hauke Kaerkes Landeshaus Postfach 7121, 24171 Kiel Tel: 0431/ 988-1309 Fax: 0431/ 988-1308 E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Internet: www.spd.ltsh.de SPD -2-zu den Umstellungen, die ein Neugeborenes ohnehin fordert - Dauerstress und Über- forderung für die ganze Familie.Wie nun damit umgehen?Ich glaube, wir brauchen so etwas wie eine „Elternschule“, die schon Jugendliche auch auf Konflikte vorbereitet und darauf, dass Kinder eben nicht immer mit den süßen Ba- bys aus der Hollywoodkomödie zu vergleichen sind.Konkrete Ansätze dazu gibt es. Gestern hat z.B. in SL FL eine Fortbildungsveranstal- tung des Kreisjugendamtes für Mitarbeiter aus Schule und Jugendarbeit stattgefunden unter dem Motto: „Elternschaft lernen“. Ich denke, das ist der richtige Weg und Schule und Jugendarbeit sind der richtige Ort für so eine „Elternschule“.Natürlich brauchen wir Hilfestellungen für den Konfliktfall. Auch diese Angebote gibt es. Ich würde mir wünschen, dass es darüber nicht nur einen Bericht der Ministerin gibt, sondern dass Kinderschutzbund und Familienberatungsstellen, Selbsthilfegrup- pen, Ärzte vor dem Sozialausschuss Gelegenheit bekommen, darzustellen, dass und wo es diese Hilfen gibt.Eltern müssen wissen, dass sie Anspruch auf Hilfe haben, wenn sie in Konfliktsituatio- nen sind, aber sie müssen auch wissen, dass Gewalt nicht akzeptabel ist.Grundsätzlich muss in alle Köpfe, dass Gewalt gegen Kinder, Gewalt in der Erziehung, keinen Platz mehr hat in unserer Gesellschaft. Und Gewalt, das sind eben nicht nur schwere Prügel, das ist auch die Ohrfeige, „die angeblich noch keinem geschadet hat“, das ist auch Schubsen und Stoßen und Kneifen. Und Gewalt ist auch vermeintlich harmloses Schütteln, das für Säuglinge schwere gesundheitliche Schäden und sogar tödliche Folgen haben kann. -3-Gewalt in der Erziehung darf einfach nicht länger gesellschaftsfähig sein. Deshalb hoffe ich, dass sich eine so breite Mehrheit wie heute finden wird, wenn es demnächst in Berlin darum geht, einen Gesetzentwurf von SPD/Grünen zu verabschieden, der Gewalt in der Erziehung ächtet und übrigens gleichzeitig Hilfen für die Eltern anbietet – es ist dies keinesfalls ein Versuch, Väter und Mütter zu kriminalisieren.Es reicht nicht aus, empört aufzuschreien und nach Hilfekonzepten zu rufen, wenn ei- ne Schlagzeile wieder einmal von einem Totschlag an einem Kind berichtet. Wir müs- sen die Grundeinstellung Kindern gegenüber ändern und ich bitte Sie, dazu beizutra- gen.