Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
13. Altenparlament am 6.10.2001: Ehrenamtliches Engagement älterer Menschen im Mittelpunkt der Beratungen
D E R L A N D T A G SCHLESWIG – HOLSTEIN 105/2001 Kiel, 4. Oktober 200113. Altenparlament am 6. Oktober 2001: Ehrenamtliches Engage- ment älterer Menschen im Mittelpunkt der BeratungenKiel (SHL) – Am Sonnabend, 6. Oktober 2001, ab 10:00 Uhr, ist es wie- der so weit: Das seit 1989 jährlich veranstaltete Altenparlament tagt im Plenarsaal des Kieler Landtages. Seniorenverbände, Gewerkschaften und Parteien haben wieder 75 Delegierte benannt, die die Interessen der älteren Generation vertreten werden.Im Mittelpunkt der Beratungen steht das Ehrenamt. Einleitend wird der Geschäftsführer des Kölner Instituts für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB), Diplom-Soziologe Joachim Braun, die Ergebnisse einer Studie zu ehrenamtlichem Engagement älterer Menschen vorstel- len.Danach werden die Delegierten in drei Arbeitskreisen über „Demokratie im Alter – Alter und Demokratie“, „Ehrenamt für das Alter – das Alter für das Ehrenamt“ und „Umgang unserer Gesellschaft mit dem Alter“ disku- tieren. Zu diesen Themenkomplexen liegen bereits zwölf Anträge von Verbänden und Einzelpersonen vor, die in der Pressestelle des Landta- ges erhältlich sind.Das genaue Programm ist in der Anlage wiedergegeben. Die Veran- staltung ist presseöffentlich. 2 PROGRAMM10:00 Uhr Eröffnung durch Landtagsvizepräsident Thomas Stritzl,anschl. Fachreferat durch den Geschäftsführer des ISAB Instituts Köln (Institut für Sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung), Dipl.Soz. Joachim Braun über die Ergebnisse der Repräsentativerhebung des ISAB zu Ehrenamt, Freiwilli- genarbeit und bürgerschaftlichem Engagement (Freiwilligensurvey 1999)11:00 Uhr Bildung von drei Arbeitskreisen und Einstieg in die Beratung: 1. Demokratie und Alter – Alter und Demokratie Die Rolle der Parteien nach dem Grundgesetz und ihr Verhältnis zur älter werdenden Gesellschaft – Einbindung älterer Menschen in demokratische Prozesse – Beteiligung älterer Menschen am Ent- scheidungsprozess in den Kommunen (Kommunalverfassungsreform) – Schutzrechte – Einstellung der Bevölkerung zum politischen Engagement älterer Menschen 2. Ehrenamt für das Alter – das Alter für das Ehrenamt Politische Rahmenbedingungen für das Ehrenamt – Altersgrenzen im Ehrenamt – Senioren: Alte Eisen oder wertvolle Erfahrungsträ- ger? – Informationen, Unterstützung und Anerkennung für Men- schen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten 3. Umgang unserer Gesellschaft mit dem Alter Externe Heimbeiräte nach dem neuen Heimgesetz – Schulung der Heimbeiräte – Qualitätssicherung in der Pflege – Sterbehilfe – Sterbebegleitung – Patientenverfügung – Ausbildung von Pflege- helferinnen und Pflegehelfern – Palliativmedizin12:30 Uhr Mittagspause13:30 Uhr Fortsetzung der Beratung in den Arbeitskreisen und Formu- lierung der Ergebnisse15:00 Uhr Plenardebatte mit Berichten aus den Arbeitskreisen16:00 Uhr Fragestunde an die Abgeordneten des Landtages16:30 Uhr Ende der Veranstaltung Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@lvn.parlanet.de Internet: www.sh-landtag.de – Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker