Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

14.11.01 , 14:10 Uhr
Landtag

Ab sofort im Landeshaus: Niederdeutsches Informationsprogramm über den Landtag - Nu ok Platt in't Landeshuus, as Bekanntmaken över dat Warken vun denn Landdag

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 130/2001 Kiel, 14. November 2001



Ab sofort im Landeshaus: Niederdeutsches Informationspro- gramm über den Landtag
Kiel (SHL) – Sie wollen sich über den Landtag informieren? Und zwar in niederdeutscher Sprache? Kein Problem: Das Informationsprogramm ü- ber die Arbeit des Landesparlamentes wird künftig in niederdeutscher Sprache angeboten. Der Wunsch einer Führung auf Plattdeutsch wurde durch die Bad Bram- stedter Fleckensgilde von 1677 an den Landtag herangetragen. Das traf beim Landtagspräsidenten, der dem Plattdeutschen nicht zuletzt als Vor- sitzender des Beirats für Niederdeutsch verbunden ist, auf offene Ohren: „Wir greifen diese Anregung gerne auf, denn im Sprachenland Schles- wig-Holstein ist Niederdeutsch eine Selbstverständlichkeit. Daher gibt es das Informationsblatt über den Landtag bereits seit langem auch in nie- derdeutscher Sprache. Ein Renner unter unseren Veröffentlichungen ist auch die „Verfaten op Platt“ – die Landesverfassung in niederdeutscher Sprache. Am Donnerstag, 15. November, ist es nun so weit: Der Plenarbesuch der Fleckensgilde 1677 aus Bad Bramstedt wird in niederdeutscher Spra- che durchgeführt. Mit Reimer Stöterau - unter anderem bekannt durch die Veranstaltung „Platt op Gut Knoop“ – konnte ein profunder Kenner der niederdeutschen Sprache als Moderator gewonnen werden. Nach dem Besuch auf der Tribüne wird die Fleckensgilde mit Abgeordneten des Landtages sprechen, und zwar ebenfalls auf niederdeutsch. Der Premiere sollen weitere Veranstaltungen folgen: Im Landtag können Gruppen zukünftig nach Absprache mit dem Besucherdienst ein nieder- deutsches Informationsprogramm erhalten.
Landtagspräsident Arens wird die Besuchergruppe am 15. November um 15:45 Uhr im Landeshaus, Raum 129 begrüßen.
Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind dazu herzlich eingeladen! 2



Nu ok „Platt“ in’t Landeshuus, as Bekanntmaken över dat Warken vun denn Landdag
Wenn Se wat weeten wüllt? Dat gifft nu in Nedderdüütscher Spraak een Programm, dat denn Landdag bi sien Warken wies.
De „Fleckens-Gill vun 1677“ ut Bad Bramstedt harr denn Landdag anstött, Besööker op platt to begröten un dat Huus to wiesen. De Vör- sitter, Hans Werner Arens, nie toletzt as Baas vun denn Biraat Nedder- düütsch, wär vun düssen Infall andoon. Graad as Spraakenland Slew- sig-Holsteen is datt för us sülfstverständlich. Wie wüllt ok dorop hinwie- sen, dat dat een Blatt gifft, de dat Warken vun de Volksvertreders wies, doto is de Verfaten vun dat Land Sleswig-Holsteen ok op Platt to hemm. De Plenarbesöök vun de Fleckens-Gill ward in nedderdüütscher Spraak maakt.
Mit Reimer Stöterau, de dat leit, in de Reeg „Platt op GUT KNOOP“ harr, is een Mann wunnen woorn, de sik mit de plattdüütsche Saak ute- nanner sett. Na denn „Besöök op de Tribüne“ ward de Fleckens-Gill mit Maaten ut dat Plenum schnacken; ok dat op Plattdüütsch. Dat sall nie dat letzt Mol sien. In de Tokunft künnt Besööker denn Landdag na An- mellung bien Besöökerdeenst een nedderdüütsches Programm beka- men.
De Vörsitter vun denn Landdag, Heinz-Werner Arens, ward de „Fleckens-Gill“ am 15. November üm Klock 15:45 in’t Landeshuus, Ruum 129, begröten.
Doto is de Presse hartli inladen.


Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 3

V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@lvn.parlanet.de Internet: www.sh-landtag.de – Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen