Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

21.06.02 , 15:55 Uhr
SPD

Dr. Henning Höppner zu TOP 33: Kooperation zwischen Schul- und Vereinssport stärken

Sozialdemokratischer Informationsbrief

Kiel, 21.06.2002 Landtag Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Redebeginn aktuell
TOP 33 – Schulsport

Dr. Henning Höppner:

Kooperation zwischen Schul- und Vereinssport stärken
Das Jahr 2002 ist zum Jahr des Schulsportes erklärt worden. Unsere Bildungsministe- rin hat aus diesem Anlass eine Broschüre herausgegeben, die uns deutlich macht, welch hohen Stellenwert der Sport in unserem Lande genießt. Der Sport hat in unse- rem kleinen Bundesland ausgesprochen günstige Standortvoraussetzungen. Dieses Land ist kleinteilig strukturiert; das trifft nicht nur auf die Gemeinden zu, sondern auch auf die Vielzahl der Schulstandorte im ländlichen Raum. So gut wie jede der 600 Schu- len des Landes verfügt über eigene Sportanlagen, in der Regel sogar über eine eigene Sporthalle. Die Voraussetzungen für den Schul- und für den Vereinssport sind also von den äußeren Rahmenbedingungen in unserem Lande als ausgesprochen günstig zu bezeichnen.

Im Mittelpunkt des Sportunterrichts steht der Aspekt der gesundheitspädagogischen Vorsorge. Meine Generation, die in den 60er Jahren zur Schule gegangen ist, findet in ihren Schulzeugnissen immer noch den Begriff der Leibeserziehung. Heute gibt es immer mehr Kinder mit mangelhafter körperlicher Entwicklung, mit motorischen Prob- lemen und anderen Einschränkungen. Dem Schulsport kommt daher, aus der gesund- heits- und jugendpolitischen Perspektive betrachtet, eine immer größere Bedeutung zu.
Schleswig- Holstein

Herausgeber: SPD-Landtagsfraktion Verantwortlich: Petra Bräutigam Landeshaus Postfach 7121, 24171 Kiel Tel: 0431/ 988-1305/1307 Fax: 0431/ 988-1308 E-Mail: pressestelle@spd.ltsh.de Internet: www.spd.ltsh.de SPD -2-



Sport muss auch in Zukunft fester Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung sein. Des- halb kommt hier der Schule als einziger Institution, die alle Kinder und Jugendlichen erreicht, eine besondere Bedeutung zu. Hierüber sind wir uns alle einig, und wir wollen den Schulsport nicht nur in seiner gegenwärtigen Bedeutung stützen, sondern auch weiter nach vorn bringen.

Die CDU-Fraktion hat einen Antrag eingebracht. Leider konnten wir nicht zueinander kommen und hieraus einen gemeinsamen Antrag machen, obwohl wir ihn in seiner Zielsetzung und in seinen Kernaussagen mittragen können, weil es für sie unverrück- bare Satzgefüge in ihrem Antrag gab. Sie wollen das Unterrichtsfach Sport möglichst in seinen kleinsten Bestandteilen durchdeklinieren. Das kann man nachvollziehen, wenn man sich als Antragsteller die Vorstellungen eines Fachverbandes zu eigen macht.

Und wohl aus diesem Grund wird wiederum eine typische Forderung nach vorne ge- tragen, nach dem Motto: Nur wissenschaftlich ausgebildete Sportpädagogen sol- len/dürfen Sportunterricht mit Schülern betreiben. In diesem Zusammenhang klassifi- zieren sie die Fortbildung in den Sportvereinen als weniger qualifiziert, und das sogar im Zusammenhang der Trendsportarten.

Ich kann das aus drei Aspekten heraus nicht ganz nachvollziehen: 1. fordern Sie sinnvollerweise, dass Praktika für Sportstudierende in den Vereinen abgeleistet werden sollen, und machen damit Vereinssport schon zu einem Be- standteil der Ausbildung von Lehrern. 2. werden Trendsportarten in der Regel nicht innerhalb des Schulsportbetriebes entwickelt; sie entstehen außerhalb der Schulen, und Sportpädagogen müssen sich ihr Know-how auch außerhalb der Schulen holen, z.B. in den Vereinen. 3. Wer auf die Kooperation von Schulsport und Vereinssport setzt, sollte die Leis- tungen des Vereinssportes nicht unterschätzen. Letztlich arbeiten Schule und Vereine mit Kindern und Jugendlichen, die schulpflichtig sind. -3-



Wir verstehen Schulsport heute als eine Brücke, die die Kinder und Jugendlichen in den Vereinssport führt und die Grundlagen für den Leistungssport schafft. Auf diese Kooperation setzen wir vor allem im Hinblick auf die Entwicklung der Ganztagsangebo- te an unseren Schulen.

Ich bitte, die Anträge in den Bildungsausschuss zu überweisen, wir sollten die Diskus- sion aufnehmen und erneut den Versuch wagen, eine gemeinsame Initiative im Jahr des Schulsportes zu entwickeln.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen