Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

24.06.02 , 16:53 Uhr
Landtag

Baltisches Familientreffen der Abgeordneten der nordischen und Ostseeanrainerländer

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 88/2002 Kiel, 24. Juni 2002 Sperrfrist: 24. Juni 2002, Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort!


„Baltisches Familientreffen“ der Abgeordneten der nordischen und Ostseeanrainerländer
Kiel (SHL) – Beim Abendempfang zu Ehren der Abgeordneten der nordischen und der Ostseeanrainerländer im Rahmen der Kieler Wo- che (siehe auch unsere Presse-Information 85/2002 vom 19. Juni) sagte Landtagspräsident Heinz-Werner Arens unter anderem:

„Anknüpfend an Präsident Pastusiaks Wahrnehmung der Kieler Woche von Europa im Kleinen könnte man das traditionelle Treffen der Abge- ordneten der nordischen und Ostseeanrainerländer in diesem Rahmen fast schon als baltisches Familientreffen kategorisieren. Und das nicht nur, weil hier nahezu alle aus dem politischen Bereich kommen. Auch haben wir bewusst nicht ausschließlich eine rein politische Veranstaltung analog beispielsweise einer Ostseeparlamentarierkonferenz, auf der ich im Herbst hoffe, möglichst Viele in Sankt Petersburg wiederzutreffen.

Die Kieler Woche allein stellt lediglich die Lokalität und einen zweifellos immer wieder fröhlichen und beeindruckenden Rahmen. In diesem Jahr stand die EU-Osterweiterung als Anlass im Vordergrund und die ganze Familie, wenn ich es so sagen darf, fühlte sich dem Anlass verpflichtet und hat sich dementsprechend eingebracht. Sachlich, offen, lehrreich und differenziert. Immer wieder ein erfreuliches Ergebnis und ein wesentli- cher Aspekt unseres jährlichen Zusammentreffens. Genauso wichtig aus meiner Sicht sind jedoch die Möglichkeiten der Begegnung und der Dis- kussion im Verlauf des Rahmenprogramms. Jenseits aller Verträge, Ab- 2

sichterklärungen, Memoranden und Gespräche auf politischen Ebenen zeigt sich aus meiner Erfahrung immer wieder: Grundlegend für alle Zu- sammenarbeit ist und bleibt das gegenseitige Kennen lernen, das ge- genseitige Verstehen, das gegenseitige Verständnis. Dafür braucht es das lockere Gespräch, das Zusammentreffen auch mal außerhalb aller protokollarischer Zwänge.

Das wird sicherlich umso wichtiger, je größer die EU wird und für die EU- Osterweiterung ist auch das eine Herausforderung. Die gleichberechtigte Anerkennung der EU-Länder untereinander ist ebenso bedeutsam und sie ist grundlegend für das staatliche und auch regionale Miteinander. Der anstehende Beitritt Polens, Tschechiens oder der baltischen Staaten basiert bereits jetzt auf einem gleichberechtigten Miteinander, in wel- chem auch die jetzigen EU-Länder bereits beispielsweise von Polen ler- nen, von der beeindruckenden Flexibilität, mit der sich Polens Wandel vollzieht. Auch die Einbeziehung der potentiellen Beitrittsstaaten in den EU-Konvent ist ein Beleg für das bereits bestehende partnerschaftliche Miteinander. Präsident Pastusiak hat es heute Vormittag ausgeführt.

Wie man nicht nur heute oder im Verlauf der vergangenen Tage gesehen und gemerkt hat, mit den baltischen Beitrittsländern kommen selbstbe- wusste und zum Teil auch junge Staaten in die EU, die auch für frischen Wind sorgen werden. Dieses Selbstbewusstsein wird dem Ostseeraum, wird der baltischen Familie zugute kommen. Wir brauchen dieses Selbstbewusstsein auch, um im europäischen Konzert auch als Region eine noch stärkere Stimme zu haben.

Ich danke allen Gästen, aber natürlich insbesondere unseren ausländi- schen Gästen für Ihren Besuch, freue mich über die nach wie vor sehr hohe Wertschätzung, die unser Land durch ihre Anwesenheit in Schles- wig-Holstein zur Kieler Woche erfährt und würde mich freuen, sie auch in den kommenden Jahren wieder in Kiel begrüßen zu dürfen.“


Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de Internet: www.sh-landtag.de – Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen