Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Agrarausschuss-Vorsitzender Hopp gibt sein Amt ab
D E R L A N D T A G A SCHLESWIG - HOLSTEIN a 164/2002 Kiel, 29. November 2002 Es gilt das gesprochene Wort!Agrarausschuss-Vorsitzender Hopp gibt sein Amt abKIEL (SHL) – Nach fast elf Jahren im Amt des Vorsitzenden des Agrar- ausschusses legt Claus Hopp dieses Amt nieder. Sein Nachfolger wird Claus Ehlers. Die stellvertretende Vorsitzende des Agrarausschusses, Maren Kruse, würdigte in der gestrigen Sitzung (28. Nov.) das Wirken und das Enga- gement von Claus Hopp. Im Einzelnen führte sie Folgendes aus:„Seit der ersten von Ihnen geleiteten Sitzung am 21. Mai 1992 waren sie uns nicht nur in hausinternen Sitzungen ausgleichender Vorsitzen- der und allseits anerkannter Moderator bei Themen wie Kammerneu- gestaltung oder Komoranfraßschäden. Mit ebenso großem Engage- ment führten Sie uns in den fast elf Jahren Ihrer Leitung jeden Som- mer in die unterschiedlichsten Teile des Landes – aus Überzeugung, dass die Präsenz der Ausschussmitglieder vor Ort als ein Zeichen zu werten sei, dass wir die Sorgen und Nöte der Bürger vor Ort ernst nehmen.Waren es in der 13. Wahlperiode die Küstenschutzprobleme an der Elbe, die Begehung des Segeberger Forstes, die Dorferneuerung in der Probstei sowie der Besuch der Versuchsgüter Lindhof und Bred- stedt, so kamen in der 14. Wahlperiode Informationsveranstaltungen bei der Verbraucherzentrale, bei EDEKA, auf dem Versuchsgut der BASF in Bothkamp und die Bereisung nach Garding und St. Peter so- wie der Besuch der Bundesanstalt für Milchforschung in Kiel dazu. 2In der 15. Wahlperiode spielte verstärkt der Tourismus eine Rolle, ins- besondere aber die BSE-Problematik. Verbunden damit war ein ver- stärktes Engagement in Sachen Verbraucheraufklärung und Tierkör- perbeseitigung. Der Besuch der Verbraucherberatungsstelle in Kiel, der Kartoffelscheune Linnau, einer Biogasanlage in Neubukow und des Landeslabors in Neumünster waren Ausfluss der Diskussionen um die Tierseuchenproblematik und die Verbrauchergesundheit.Und jedes Jahr gelang es Ihnen mit feinsinniger, aber gleichwohl ü- berzeugender Argumentation. den Besuch der Grünen Woche zu ei- nem für alle weiterführenden Diskussionsforum zu gestalten und den Besuch der NORLA sowie die dortige Standbetreuung zum Pflichtpro- gramm zu deklarieren.Wie Sie das alles in Ihrer integrierenden Art und bei allen politischen Kontroversen um steten menschlichen Ausgleich bemüht bewältigten, dies und die nie fehlenden Milch- und Käsebrötchenerfrischungen werden wir nicht vergessen. Für all das danken wir Ihnen.“Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de Internet: www.sh-landtag.de – Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker