Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

19.02.04 , 13:03 Uhr
B 90/Grüne

angelika Birk zur Fortbildung von Lehrkräften

Fraktion im Landtag PRESSEDIENST Schleswig-Holstein Pressesprecherin Es gilt das gesprochene Wort! Claudia Jacob Landeshaus TOP 13 – Fortbildung für Lehrkräfte Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel
Durchwahl: 0431/988-1503 Zentrale: 0431/988-1500 Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin Telefax: 0431/988-1501 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mobil: 0172/541 83 53 E-Mail: presse@gruene.ltsh.de Angelika Birk: Internet: www.gruene-landtag-sh.de

Nr. 071.04 / 19.02.2004

Wir wollen eine Lehrerfortbildung, die an der Schule ankommt!
Erstmalig liegen quantitative Auswertungen zu Teilnahme und Zufriedenheit der Lehrer- fortbildung vor, wie wir es geforderte hatten. Die Umsetzung erster Reformschritte des Lehrerfortbildungsinstituts IQSH wird so dokumentiert.
Die CDU hatte ursprüngliche einen akribischen Fragebogen als Antrag zur Kontrolle der Lehrerfortbildung im Landtag vorgelegt, den alle Fraktionen gemeinsam auf ein pragma- tisches Bündel an Fragestellungen konzentrierten.
Aber auch diese Fragestellungen können in Bezug auf die Zeit vor der Reform nicht be- antwortet werden, weil es keine Feedback-Kultur bei den Lehrerfortbildungen gab. Im Klartext: Es wurde vom alten Lehrerfortbildungsinstitut nicht systematisch abgefragt, ob die teilnehmenden mit den Fortbildungsveranstaltungen überhaupt etwas anfangen konn- ten. Erst recht nicht, ob sich dadurch die Praxis an der Schule verändert hat. Bei einer solch schlechten Dokumentationslage der Vergangenheit hätten sich erst recht nicht alle Detailfragen der CDU beantworten lassen.
Wir sollten uns auf das Wesentliche konzentrieren: Qualität in der Lehrerfortbildung be- ginnt damit, dass nicht nur die einzelnen Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch jede ein- zelne Schule Verantwortung für die Weiterbildung des Kollegiums übernimmt. Das IQSH beginnt seinem neuen Namen gerecht zu werden, indem es orientiert am Bedarf der Schulen und an den Vorgaben des Bildungsministeriums zentrale und dezentrale Fortbil- dungsstrukturen etabliert. Dazu gehört ganz zentral die schlichte Aufgabe zu überprüfen, ob die angebotene Fortbildung überhaupt ihren Zielen entsprechend nützt.
***

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen