Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Jüngstes Landtagsforum stößt auf reges Interesse: 140 Jugendliche diskutieren über die Europäische Verfassung
35/2004 Kiel, 2. März 2004Jüngstes Landtagsforum stößt auf reges Interesse: 140 Jugendliche diskutieren über die Europäische VerfassungKiel (SHL) – Einen Tag lang Abgeordneter sein – das ermöglicht am kom- menden Sonnabend das Planspiel „Jugend in Europa“, das als Landtags- forum im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtags stattfinden wird.Einen Tag lang in die Rolle von Europaabgeordneten schlüpfen, parla- mentarische Abläufe hautnah kennen lernen, sich in Redezeiten und interfraktionellen Anträgen üben und die Zukunft der EU diskutieren: da- zu kommen am Sonnabend, 6. März, über 140 Schülerinnen und Schü- lern aus ganz Schleswig-Holstein sowie 24 internationale Gästen aus dem Baltikum, Polen und Kaliningrad im Kieler Landtag zusammen.Vor dem Hintergrund der Verfassungsdebatte, der Wahlen zum Europäi- schen Parlament und der EU-Erweiterung bietet das Landtagsforum „Jugend in Europa – ein Planspiel“ die Möglichkeit, aktuelle Fragen der europäischen Entwicklung zu diskutieren. Zum Abschluss wird eine Re- solution verabschiedet, die den Überzeugungen und Meinungen der Ju- gendlichen entspricht. Die Teilnahme der internationalen Gäste sorgt für echtes europäisches Flair und gibt schon mal einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit und Vielsprachigkeit des zukünftigen Europas mit 25 Mit- gliedsstaaten. „Gespielt“ wird auf englisch und deutsch. 2Die Anmeldungen kamen vor allem aus Realschulen und Gymnasien, weniger aus beruflichen Schulen. Das Interesse war größer als das Platzangebot: von den über 200 Anmeldungen konnten nur 140 berück- sichtigt werden. Die Schülerinnen und Schüler konnten Wünsche äu- ßern, in welcher „Fraktion“ sie mitarbeiten wollten – Grüne, SPE und EVP waren am beliebtesten.Das Spiel wird organisiert und unterstützt vom Schleswig-Holsteinischen Landtag, dem Landesjugendring, den Jungen Europäischen Föderalisten sowie von den Jugendverbänden der Parteien. Aus dem Landtag werden dabei sein: Landtagsvizepräsidentin Dr. Gabriele Kötschau (SPD), der Vorsitzende des Europaausschusses, Rolf Fischer (SPD), die Vorsitzende des Umweltausschusses, Frauke Tengler (CDU), Anna Schlosser-Keichel (SPD), Dr. Ekkehard Klug, Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP- Fraktion, Irene Fröhlich, Stellvertretende Vorsitzende der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Anke Spoorendonk, Vorsitzende des SSW im Land- tag.Während der Veranstaltung ist die Landtagsverwaltung unter Tel. 0151 14163667 zu erreichen. Die Organisatorin des Landesjugendrings, Sandra Weidemann, hat die Handy-Nr. 0160 97913015.Ablauf der Veranstaltung am 6. März 2004:ab 9:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer/innen 10:00 Uhr Eröffnung des Forums durch Dr. Gabriele Kötschau, 2. Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags Begrüßung durch Alexandra Ehlers, Stellv. Vorsitzende des Landesjugendrings Schleswig-Holstein Einführung in das Planspiel durch Sandra Weidemann vom Ostseesekretariat für Jugendangelegenheiten 10:30 Uhr Fraktionssitzungen (I) Einleitung und Informationen durch Referenten und Betreuer AG Werte, AG Institutionen, AG Sozialpolitik13:00 Uhr Mittagessen; zeitgleich Sitzung des erweiterten Präsidiums13:45 Uhr Fraktionssitzungen (II) 14:30 Uhr Plenum Aussprachen mit Diskussion, Abstimmungen 17:30 Uhr Schlusswort durch Rolf Fischer, Vorsitzender des Europaausschusses